14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1‐1:<br />

Abbildung 1‐2:<br />

Innovationspotentiale, Wettbewerbssituation und Innovationsstrategien<br />

[Pic03, S. 3] ...................................................................................................................3<br />

Hauptgründe für die Fremdvergabe von Aufträgen in der Druckindustrie<br />

[Mei12, S. 10] ...............................................................................................................7<br />

Abbildung 1‐3: Outsourcingpartnerschaften in der Druckindustrie [Mei12, S. 11 f.] ..........................8<br />

Abbildung 1‐4: BUW‐Outsourcingnetzwerk – Konzeptüberblick ...................................................... 10<br />

Abbildung 2‐1: Beschaffungsprozess [nach Wir01a, S. 154 u. Wir01, S. 315 ff.] ............................... 16<br />

Abbildung 2‐2: Gliederungsebenen des E‐Procurements [Bae10, S. 55] .......................................... 16<br />

Abbildung 2‐3: Formen des elektronischen Handels [nach Pro08, S. 6] ........................................... 18<br />

Abbildung 2‐4: E‐Procurement‐Lösungen auf Basis der ABC‐XYZ‐Analyse [Sto07 S. 14 u. S. 19] ...... 20<br />

Abbildung 2‐5: Die wichtigsten E‐Business‐Standards [Pro08, S. 4] .................................................. 22<br />

Abbildung 2‐6: Ablauf von klassischem EDI [Lau10, S. 502] .............................................................. 23<br />

Abbildung 2‐7: Grundmodell der Virtuellen Fabrik [Bul09, S. 323] ................................................... 27<br />

Abbildung 2‐8: Rollen in der Virtuellen Fabrik [Bul09, S. 324] .......................................................... 28<br />

Abbildung 2‐9: Kommunikationsablauf mit ebXML [Mer01] ............................................................ 29<br />

Abbildung 2‐10: Infrastruktur von myOpenFactory [Din07, S. 23] ...................................................... 30<br />

Abbildung 2‐11 Middleware von web‐Pilarcos (Architektur und Nachrichtenfluss) [Kut06, S. 189] . 31<br />

Abbildung 2‐12: Dreischichten‐Modell des Prozessmatchings von DIBPM [Nor06, S. 7].................... 32<br />

Abbildung 3‐1: Architektur des BUW‐Outsourcingnetzwerkes (basierend auf eSRA) ...................... 36<br />

Abbildung 3‐2: Fremdvergabeprozess im BUW‐Outsourcingnetzwerk ............................................. 39<br />

Abbildung 3‐3: Definieren von Eigenschaften ................................................................................... 45<br />

Abbildung 3‐4:<br />

Matchingprinzip unter Verwendung des Eigenschaftenobjektes<br />

[nach Hem09, S. 50] .................................................................................................. 46<br />

Abbildung 3‐5: Produktaufbau mittels Auftragsknoten .................................................................... 47<br />

Abbildung 3‐6: Kardinalität bei der Anlage der Produkthierarchie ................................................... 48<br />

Abbildung 3‐7: Kardinalität bei der Anlage der Verarbeitungsreihenfolge von Knoten ................... 49<br />

Abbildung 3‐8: Verarbeitungsreihenfolge einer Buchproduktion ..................................................... 50<br />

Abbildung 3‐9: Kardinalität bei der Anlage der Berechnungsreihenfolge von Knoten ..................... 51<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!