28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch oft die Dah-Längen überbetont: das erste Dah <strong><strong>de</strong>s</strong> Buchstabens C wur<strong>de</strong><br />

generell leicht in die Länge gezogen.<br />

Auch <strong>and</strong>ere individuelle Rhythmusverän<strong>de</strong>rungen waren allgemein üblich,<br />

wie etwa die Verlängerung <strong><strong>de</strong>s</strong> zweiten Dahs in “Q” (die wir auch heute noch oft<br />

im Funk hören.) Um Verwechslungen bei <strong>de</strong>m am Golf von Mexiko typischen<br />

starken Rauschen zu vermei<strong>de</strong>n, modifizierten die dortigen Küstenfunkstellen<br />

das Sen<strong>de</strong>n ihrer Rufzeichen: das P von WPA wur<strong>de</strong> mit langen Dahs gegeben,<br />

während die Pause zwischen A und X bei WAX betont und die Dahs <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

X verlängert wur<strong>de</strong>n. Auf diese Weise wur<strong>de</strong> die Erkennung <strong>de</strong>r Rufzeichen<br />

<strong>de</strong>utlich erleichtert. In späteren Jahren stellte man beim Marinefunkverkehr<br />

auf Längstwelle fest, daß solche Swings für die Lesbarkeit bei <strong>de</strong>n in diesem Frequenzbereich<br />

meist schlecht hörbaren Signalen erfor<strong>de</strong>rlich waren. Einige sagten,<br />

<strong>de</strong>r “Banana boat swing” leite sich vom Rufzeichen KFUC ab, <strong>de</strong>m allgemeinen<br />

I<strong>de</strong>ntifizierungssignal aller Schiffe <strong>de</strong>r United Fruit Company. An<strong>de</strong>re vermuteten,<br />

daß die Rollbewegung <strong>de</strong>r Schiffe bei <strong>de</strong>r Entstehung dieses Tastrhythmus<br />

mitverantwortlich sei. Der Name “Cuban swing” o<strong>de</strong>r “Latin swing” kam von<br />

<strong>de</strong>r <strong>Art</strong>, wie die meisten kubanischen und mexikanischen Funker die Worte anein<strong>and</strong>erreihten.<br />

Manchmal muß das vorsätzlich gemacht wor<strong>de</strong>n sein – nur um<br />

etwas Individuelles zu bieten – z.B. eine ruckelige Gabe von H P C S 4 5 Y Q; die<br />

leichte Verlängerung eine Dahs in J o<strong>de</strong>r I und <strong>and</strong>ere “lustige” kleine Scherze.<br />

Aber diese Dinge machten eben <strong>de</strong>n Empfang für <strong>and</strong>ere Funker schwierig.<br />

Im Frühjahr 1936 entschied Chef <strong>de</strong>r Kommunikationsabteilung <strong>de</strong>r Eastern<br />

Air Lines (EAL), einen eigenen EAL-Swing für seine Funker zu entwickeln. Er<br />

stellte sich vor, dazu einen Bug so zu modifizieren, daß <strong>de</strong>r feste Dit-Kontakt<br />

einen Zentimeter nach vorn versetzt wird. Das erzeugte einen neuartigen Swing,<br />

<strong>de</strong>n noch niem<strong>and</strong> je zuvor gehört hatte. Die Funker mochten dies aber nicht<br />

und verlagerten <strong>de</strong>n Dit-Kontakt bald wie<strong>de</strong>r an die alte Stelle, aber unbewußt<br />

hatte es doch einen Einfluß auf ihre künftige Gebeweise. Durch diesen speziellen<br />

Rhythmus, mit <strong>de</strong>m die neuen Funker <strong>de</strong>r EAL ausgebil<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, konnten<br />

Marinefunker <strong>and</strong>erer Nationen diese Übertragungen anfangs fast nicht verstehen.<br />

Diese Sorte von Eigenarten wur<strong>de</strong> im Laufe <strong>de</strong>r Jahre auch in <strong>and</strong>eren Weltteilen<br />

beobachtet. Sie müßten daher ebenfalls als “Swings” bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die früheste Erwähnung <strong>de</strong>r Swings fin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>n “Radio News” vom Dezember<br />

1921, Seite 565: ”<br />

Der amerikanische Funker (Berufsfunker und Seefunk)<br />

kritisiert die Kultivierung eines phantasievollen o<strong>de</strong>r exzentrischen Sen<strong><strong>de</strong>s</strong>tils,<br />

<strong>de</strong>r für clever und originell gehalten wird, <strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>m Empfänger viel mehr<br />

Anstrengung beim Hören abverlangt. Er bringt Sprünge beim Geben von H, P,<br />

C, 3, 4, 5, Y und Q und macht einen <strong>de</strong>r Striche von J, 1 u.ä. ein Stückchen<br />

länger, als die übrigen. . . Ein komplizierter Swing – <strong>de</strong>r Versuch, ’lustig’ zu<br />

erscheinen. – Denken Sie an die arme Empfangsstation!“<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!