28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Ausgangsbasis diente Gerke’s Alphabet, wobei aber O P X Y und Z zu<br />

<strong>de</strong>r heute gebräuchlichen “internationalen” Form geän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n und unter<br />

<strong>and</strong>erem das heute übliche systematische Zahlensystem eingeführt wur<strong>de</strong>. Ab<br />

1. Juli 1852 wur<strong>de</strong> dieser Co<strong>de</strong> <strong>de</strong>r offizielle St<strong>and</strong>ard. Die heutige Form <strong><strong>de</strong>s</strong> J<br />

und <strong>and</strong>ere europäisch-sprachige Buchstaben kam 1865 auf <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Telegrafie-Tagung in Paris hinzu. Für lange Zeit wur<strong>de</strong> dies als “kontinentaler”<br />

Co<strong>de</strong> bezeichnet, <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Einsatz in <strong>de</strong>r Funktechnik dann zum uns heute<br />

geläufigen “internationalen” Co<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>. Lediglich am 1. September 1939<br />

wur<strong>de</strong>n kleinere Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Interpunktionszeichen hinzugefügt.<br />

Die Ausrüs<strong>tu</strong>ng<br />

Morse’s originales Empfangsgerät war eine schwerfällige Vorrich<strong>tu</strong>ng, die die<br />

Signale mit einem magnetisch bewegten Bleistift o<strong>de</strong>r Tuscheschreiber auf einen<br />

Papierstreifen schrieb, <strong>de</strong>r von einem Uhrwerk vorwärtsbewegt wur<strong>de</strong>. Es wur<strong>de</strong><br />

ein Ein-Aus-Signal aufgezeichnet, das man mit <strong>de</strong>m Auge ablas. Vail baute dann<br />

einen <strong>de</strong>utlich verbesserten Signalschreiber. Es gibt viele Hinweise darauf, daß<br />

schon innerhalb weniger Monate Morse und Vail gelernt hatten, die meisten<br />

Buchstaben am Geräusch <strong>de</strong>r Maschine zu unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Auch <strong>and</strong>ere Telegrafisten erkannten schon 1845 die Buchstaben, in<strong>de</strong>m sie<br />

<strong>de</strong>m Klicken <strong><strong>de</strong>s</strong> Rekor<strong>de</strong>rs zuhörten. 1846 nutzten dies auch verbreitet die Berufstelegrafisten<br />

o<strong>de</strong>r waren zumin<strong><strong>de</strong>s</strong>t in <strong>de</strong>r Lage dazu. Unter <strong>de</strong>n Leitern <strong>de</strong>r<br />

Telegrafenbüros gab es gegen diese <strong>Art</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Nachrichtenempfangs erhebliche Vorurteile<br />

und manche verboten dies sogar ihren Mitarbeitern. Diejenigen, die <strong>de</strong>n<br />

Co<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Ohr hörten, wur<strong>de</strong>n verpflichtet, die Papierstreifen als Beweis für<br />

die Richtigkeit <strong>de</strong>r Nachricht und zur späteren Kontrolle aufzubewahren. (Beim<br />

Mitschreiben benutzten die Telegrafisten öfters Abkürzungen, die aber für <strong>de</strong>n<br />

Leser leicht erkennbar waren.)<br />

Morse’s Original-Sen<strong>de</strong>gerät war eine <strong>Art</strong> Lineal, wie es die Schriftsetzer in<br />

Druckereien benutzten, mit <strong>de</strong>m Punkte und Pausen erzeugt wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Vail konstruierte etwa 1840 die erste einfache Taste, die zum Vorgänger <strong>de</strong>r<br />

späteren H<strong>and</strong>tasten wur<strong>de</strong>. Es war eine einfache B<strong>and</strong>fe<strong>de</strong>r mit einem Knopf,<br />

aus <strong>de</strong>r sich im Laufe <strong>de</strong>r Zeit die verbesserten und robusteren Tastenkonstruktionen<br />

entwickelten, die wir heute kennen. Ein frühes Beispiel für das Empfangen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Morseco<strong><strong>de</strong>s</strong> nur mit <strong>de</strong>m Ohr war James F. Leonard im Jahr 1847. Er hatte<br />

mit 14 Jahren als Botenjunge beim Telegrafenamt in Frankfort, Ken<strong>tu</strong>cky,<br />

angefangen und stieg innerhalb eines Jahres zum Telegrafisten auf. Er nahm<br />

nicht nur <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> ausschließlich nur durch Hören auf, son<strong>de</strong>rn hatte sich auch<br />

autodidaktisch beigebracht, zeitgleich Hören und Sen<strong>de</strong>n zu können: Er schrieb<br />

mit einer H<strong>and</strong> eine ankommen<strong>de</strong> Nachricht auf und sen<strong>de</strong>te gleichzeitig mit<br />

<strong>de</strong>r <strong>and</strong>eren H<strong>and</strong> eine <strong>and</strong>ere.<br />

Um diese Zeit begannen Telegrafisten erstmals, eine o<strong>de</strong>r zwei Nachrichten komplett<br />

anzuhören und diese erst im Nachhinein nie<strong>de</strong>rzuschreiben.<br />

Am 1. Mai 1847 berichtete das Albany Evening Journal über einen Geschäftsmann<br />

namens W. C. Buell, <strong>de</strong>r zufällig in einem Telegrafenbüro saß und<br />

<strong>de</strong>n ankommen<strong>de</strong>n Nachrichten zuhörte, als plötzlich <strong>de</strong>r Streifenschreiber <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Telegrafisten versagte. Es zeigt sich, daß Buell <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Sendung mit-<br />

”gelesen” hatte und ihn korrekt wie<strong>de</strong>rgeben konnte.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!