28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an die Sache herangehen. Wenn wir schon wissen, worum es geht o<strong>de</strong>r was gesen<strong>de</strong>t<br />

wird, wissen wir, was wir zu erwarten haben und brauchen keine Sorge<br />

zu haben, etwas zu verpassen.<br />

Oberhalb von 25 WpM müssen wir uns einen Wortschatz zumin<strong><strong>de</strong>s</strong>t aus<br />

<strong>de</strong>n meistgebräuchlichen Worten und Silben aufbauen. Versuchen Sie, mit <strong>de</strong>m<br />

Schreiben zu warten, bis eine Silbe o<strong>de</strong>r ein kurzes Wort vollständig gesen<strong>de</strong>t<br />

ist und probieren Sie dies dann mit jeweils zwei Silben. Noch länger mit <strong>de</strong>m<br />

Schreiben zu warten, könnte zunächst riskant sein – es könnte ja ein längeres<br />

Wort sein o<strong>de</strong>r unerwartete Buchstaben könnten kommen und einen überraschen<br />

und dazu führen, daß man sie nicht korrekt mitbekommt. (Wenn Sie im Laufe<br />

<strong>de</strong>r Zeit immer schneller wer<strong>de</strong>n, müssen Sie spätestens bei 40 WpM wortweise<br />

mitschreiben.) Einige Leute entwickeln anscheinend diese Fähigkeit ganz automatisch,<br />

wenn sie schneller wer<strong>de</strong>n. Die meisten von uns aber können dies nicht<br />

ohne etwas Hilfestellung.<br />

Wie können wir also das verzögerte Mitschreiben üben? Gibt es irgen<strong>de</strong>twas<br />

Spezielles, das uns im Training helfen kann? Hier ist zum Beispiel eine<br />

Möglichkeit: beginnen Sie mit Zufallsgruppen aus zwei Buchstaben, mit weiteren<br />

A<strong>bs</strong>tän<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n <strong>Gruppen</strong>, als sonst üblich. Warten Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Aufschreiben, bis Sie bei<strong>de</strong> Buchstaben komplett gehört haben. Wenn Ihnen das<br />

dann gut von <strong>de</strong>r H<strong>and</strong> geht, nehmen Sie <strong>Gruppen</strong> aus drei, dann vier Buchstaben<br />

bis hin zu fünf, o<strong>de</strong>r wieviele Sie wünschen. Üben Sie mit langsam kürzer<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Pausen zwischen <strong>de</strong>n <strong>Gruppen</strong> bis hin zum normalen A<strong>bs</strong>t<strong>and</strong>. Eine<br />

<strong>and</strong>ere Variante, die mit je<strong>de</strong>r beliebigen <strong>Art</strong> von Text geht, ist diese: hören Sie<br />

<strong>de</strong>n ersten Buchstaben, aber warten Sie noch mit <strong>de</strong>m Hinschreiben, bis Sie <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Buchstaben komplett gehört haben; schreiben Sie dann <strong>de</strong>n zweiten,<br />

wenn Sie <strong>de</strong>n dritten gehört haben usw. Erhöhen Sie dann die Anzahl <strong>de</strong>r zwischen<br />

Hören und Schreiben liegen<strong>de</strong>n Buchstaben auf zwei, drei, o<strong>de</strong>r wieviel<br />

Sie wollen.<br />

Diese <strong>Art</strong> Übung sollte auf kurze Silben und kurze Worte ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n<br />

(wie beispielsweise die ”100 meistgebräuchlichen Worte”, S. 42 u. 158), wobei<br />

man auf je<strong>de</strong>n Fall warten muß, bis das gesamte Wort vollständig gehört ist,<br />

bevor man es nie<strong>de</strong>rschreibt und während<strong><strong>de</strong>s</strong>sen das folgen<strong>de</strong> hört. Dies auf mehr<br />

als ein paar wenige Silben o<strong>de</strong>r kurze Worte zu erweitern, kann, wie erwähnt,<br />

problematisch wer<strong>de</strong>n, weil immer unerwartete Zeichen auftauchen können, die<br />

Sie aus <strong>de</strong>m Takt bringen und dazu führen, daß Sie einiges vom folgen<strong>de</strong>n Text<br />

verpassen.<br />

Ein interessantes Beispiel ist <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Kommentar (<strong>de</strong>r aus einer Zeit<br />

stammt, wo ein Regierungs-Inspektor je<strong>de</strong>n einzelnen Bewerber für eine Funklizenz<br />

prüfen mußte): ”<br />

Ich kann mich an die Vorteile <strong><strong>de</strong>s</strong> verzögerten Schreibens<br />

erinnern. Der Prüfer begann mit <strong>de</strong>m Test und sen<strong>de</strong>te ’of’ und dann ’f’. Ich<br />

dachte sofort ’off’ und bereitete mich darauf vor, daß das nächste Wort käme,<br />

aber zu meiner Überraschung folgte ohne Pause ein ’i’ und ich versuchte gleich,<br />

ihm zuvorzukommen und dachte ’office’. Zu meiner Verwun<strong>de</strong>rung machte er<br />

weiter mit ’cia’ und ich verbesserte meine Vermu<strong>tu</strong>ng in ’official’. Aber ich lag<br />

schon wie<strong>de</strong>r falsch, weil das Wort dann letztendlich ’officially’ war. Erst hören<br />

und dann hinterher aufschreiben ist auf je<strong>de</strong>n Fall sehr nützlich.“ Mit <strong>de</strong>m Aufschreiben<br />

ein Wort o<strong>de</strong>r zwei hinterherzuhängen ist sicher eine ganz angenehme<br />

Gangart, aber zuviel Verzögerung kann eine mentale Anspannung hervorrufen,<br />

beson<strong>de</strong>rs wenn ungebräuchliche Worte vorkommen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!