28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

druckter Form sehen läßt, weil <strong>de</strong>r visuelle Eindruck <strong>de</strong>rmaßen stark ist,<br />

daß er fast unausweichlich zum Analysieren <strong>de</strong>r Dits und Dahs führt und<br />

die klangliche Einheit <strong><strong>de</strong>s</strong> Zeichens zerstört.<br />

• Je<strong><strong>de</strong>s</strong> Morsezeichen muß seine einzigartige Form bewahren, muß immer<br />

nur als ein akustisches Ganzes gehört wer<strong>de</strong>n. Dies wird geför<strong>de</strong>rt durch:<br />

– Geben <strong>de</strong>r Zeichen von Anfang an mit min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 12 WpM (60 Buchstaben<br />

pro Minute) gegeben wer<strong>de</strong>n. Dies wird die Erkennung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Zeichens als eine klangliche Einheit för<strong>de</strong>rn und das Problem <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

entmutigen<strong>de</strong>n 10 WpM-Plateaus vollständig umgehen.<br />

– Betonung <strong>de</strong>r melodischen Na<strong>tu</strong>r <strong>de</strong>r Morsezeichen, in<strong>de</strong>m man diese<br />

durch leicht unterschiedliche Tonhöhen für Dits und Dahs wie kleine<br />

Melodien erscheinen läßt. Die unterschiedlichen Tonhöhen sollen<br />

dann stückweise angeglichen wer<strong>de</strong>n, bis etwa um die Mitte <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

herum Dits und Dahs dieselbe Tonhöhe haben.<br />

• Von Anfang an sollten die Zeichen in Fünfergruppen (wie bei verschlüsselten<br />

Texten) gehört wer<strong>de</strong>n mit normalen Pausen zwischen <strong>de</strong>n Buchstaben,<br />

aber etwas längeren Pausen zwischen <strong>de</strong>n <strong>Gruppen</strong>. Dies hat zwei<br />

Vorteile:<br />

– Es bleibt zwischen <strong>de</strong>n Buchstaben keine Zeit für bewußtes Nach<strong>de</strong>nken<br />

– dadurch wird <strong>de</strong>r direkte Übergang vom gehörten Klang zum<br />

zugehörigen Buchstaben erzwungen, und<br />

– <strong>de</strong>r Schüler gewöhnt sich daran, Buchstaben gruppenweise wie bei<br />

normaler Kommunikation zu hören und nicht als einzelne losgelöste<br />

Zeichen.<br />

Der Aufbau eines effizienten Lehr-Programmes<br />

1. Die erste Übung ist, <strong>de</strong>m Schüler Zeichen vorzuspielen und ihn an das<br />

Hören <strong><strong>de</strong>s</strong> grundlegen<strong>de</strong>n Rhythmus von Ton und Pause zu gewöhnen:<br />

– Zeichenrhythmus: Zeichen – Pause – Zeichen – Pause. . .<br />

– <strong>Gruppen</strong>–Rhythmus: Zeichengruppe – Pause – Zeichengruppe – Pause.<br />

. .<br />

Um die Schüler von vornherein an <strong>de</strong>n Grundrhythmus zu gewöhnen, erhalten<br />

sie Mitschreibe-Formulare, die ähnlich wie karriertes Papier kleine Kästchen<br />

haben, die in Fünfergruppen angeordnet sind (siehe Abbildung). Diese wer<strong>de</strong>n<br />

auch für alle <strong>and</strong>eren Mitschreibe-Übungen während <strong>de</strong>r Ausbildung verwen<strong>de</strong>t.<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!