28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe von neuen Morsezeichen auf die altmodische Weise in Form von Punkten<br />

und Strichen eingeführt wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Schüler jedoch aufgefor<strong>de</strong>rt war, sich die<br />

Zeichen als Dits und Dahs vorzustellen. C<strong>and</strong>ler ging anscheinend davon aus,<br />

daß ein durchschnittlicher Schüler ein bis zwei Wochen pro Lektion benötigen<br />

wür<strong>de</strong>.<br />

Lektion Eins<br />

Hier wur<strong>de</strong> zunächst die zusammengehörige klangliche Einheit <strong>de</strong>r Morsezeichen<br />

ver<strong>de</strong>utlicht. Die erste Gruppe war E I S H, die in normalem Timing<br />

gleichmäßig und akkurat vom Schüler mit <strong>de</strong>r Taste gegeben wer<strong>de</strong>n mußten,<br />

wobei dieser gleichzeitig laut die Dits mitsprach. C<strong>and</strong>ler empfahl, daß zwei<br />

o<strong>de</strong>r mehr Anfänger gemeinsam üben sollten, damit sie wechselweise geben und<br />

hören konnten. Sobald die Zeichen leicht erkannt und gleichmäßig gegeben wer<strong>de</strong>n<br />

konnten, sollten damit Worte gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n wie “he, is, see, his, she”. Als<br />

nächstes kamen die Buchstaben T M O an die Reihe, wobei wie<strong>de</strong>r auf die gleiche<br />

Weise gegeben und die Dahs dazu laut ausgesprochen wur<strong>de</strong>n. Schließlich folgten<br />

A N W G. Hierauf wur<strong>de</strong>n kurze Worte geübt, wozu auch diejenigen <strong>de</strong>r 100<br />

meistgebräuchlichen Worte gehörten, die aus <strong>de</strong>n genannten Buchstaben gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n konnten. Zusammen mit seinem Kurs für das Sel<strong>bs</strong>ts<strong>tu</strong>dium empfahl<br />

C<strong>and</strong>ler eine zeitlang die Benutzung von mechanischen Sen<strong>de</strong>geräten und bot<br />

diese auch zum Kauf an, wie etwa die Teleplex. Sie waren für das Hören-Üben<br />

gut geeignet und stärkten generell das Gefühl <strong>de</strong>r Schüler für akkurates Timing.<br />

Zusammen mit einer Maschine o<strong>de</strong>r einem Mitschüler konnte man in <strong>de</strong>r ersten<br />

Lernperio<strong>de</strong> das Hören und das Mitschreiben Buchstabe für Buchstabe lernen.<br />

Lektion Zwei<br />

Auch hier wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r betont, wie wichtig es ist, die Zeichen als Klänge, als<br />

Dits und Dahs aufzufassen und nicht als Punkte und Striche. Außer<strong>de</strong>m kamen<br />

mehrere <strong>Gruppen</strong> neuer Buchstaben hinzu, die auf die gleiche <strong>Art</strong> wie in Lektion<br />

1 gelernt wur<strong>de</strong>n: D U V J B; R K L F; P X Z C Y Q. Der Übungswortschatz<br />

enthielt <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r 100 meistgebräuchlichen Worte. Auf akkurates Timing<br />

wur<strong>de</strong> Wert gelegt und <strong>de</strong>m Schüler klargemacht, daß häufige Wie<strong>de</strong>rholung<br />

zur Ausbildung von Angewohnheiten führt (sowohl von guten, als auch von<br />

schlechten).<br />

Lektion 3<br />

Hier wur<strong>de</strong> überprüft, ob das bisher Gelernte richtig beherrscht wird und dieses<br />

durch wie<strong>de</strong>rholte Übung gefestigt: Die Zeichen- und Pausenlängen wer<strong>de</strong>n analysiert,<br />

um Fehler aufzu<strong>de</strong>cken und eine möglichst perfekte Gebeweise zu erreichen.<br />

Sie müssen sich die sofortige Reflex-artige Erkennung <strong>de</strong>r Zeichen antrainieren,<br />

ohne nach <strong>de</strong>m Zeichen innezuhalten und nachzu<strong>de</strong>nken: mit je<strong>de</strong>m Zeichen<br />

muß vollautomatisch ein Buchstabe assoziiert wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

in dieser Lektion die Ziffern und gebräuchlichsten Interpunktions-Zeichen eingeführt.<br />

Wenn Sie die Buchstaben so gut können, daß Sie nicht mehr überlegen<br />

müssen, welche Kombination von Dits und Dahs welchem Zeichen entspricht,<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!