28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8) Planen Sie regelmäßige tägliche Übungen ein!<br />

Der Lernen<strong>de</strong> muß genau wissen, was er <strong>tu</strong>n soll und wann. Halten Sie die<br />

Übungsa<strong>bs</strong>chnitte kurz genug, um Übermüdung, Langeweile o<strong>de</strong>r Entmutigung<br />

vorzubeugen. Machen Sie zwischen <strong>de</strong>n Übungen genügend lange Pausen, damit<br />

sich das Erlernte in Ihrem Gedächtnis festigen kann. Üben be<strong>de</strong>utet, Gewohnheiten<br />

aufzubauen: Wir sollten dies ausschließlich auf die richtige Weise <strong>tu</strong>n!<br />

Wir alle haben unsere Höhen und Tiefen. Manche Tage wer<strong>de</strong>n besser als<br />

<strong>and</strong>ere sein – dies ist Teil <strong><strong>de</strong>s</strong> normalen Lernprozesses, also lassen Sie sich dadurch<br />

nicht entmutigen. Wenn es einmal schlecht läuft, ist es besser, die Übung<br />

für <strong>de</strong>n Moment zu been<strong>de</strong>n (wenn Sie mü<strong>de</strong> sind, krank o<strong>de</strong>r ’am Bo<strong>de</strong>n’).<br />

Gestalten Sie das Übungsmaterial abwechslungsreich – in Inhalt und Form.<br />

9) Hören und Mitschreiben<br />

Wenn Sie alleine lernen, dann beginnen Sie, in<strong>de</strong>m Sie nur zuhören, ohne etwas<br />

zu schreiben. Hören Sie sich das Zeichen an und sagen Sie laut <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Buchstaben o<strong>de</strong>r die Zahl. Wenn Sie mit all <strong>de</strong>n Buchstaben und Zahlen<br />

etwas vertraut gewor<strong>de</strong>n sind und Sicherheit bei <strong>de</strong>ren Erkennung erlangt haben,<br />

üben Sie weiter, in<strong>de</strong>m Sie je<strong>de</strong>n Buchstaben o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Zahl sofort nie<strong>de</strong>rschreiben<br />

(das ’Mitschreiben’). Siehe Kapitel 7, S. 57 und Kapitel 8, S. 66.<br />

Die Telegrafielehrer sind sich uneins, womit man am besten anfängt. Ihr<br />

Lehrer o<strong>de</strong>r Ihr Morselehrgang wird vielleicht damit beginnen, daß Sie je<strong>de</strong>n<br />

Buchstaben aufschreiben sollen, wenn Sie ihn hören. Wie auch immer <strong>de</strong>r Anfang<br />

aussieht, es geht darum, eine gedankliche Verknüpfung von Buchstabe o<strong>de</strong>r Zahl<br />

mit <strong>de</strong>m dazugehörigen Klangbild aufzubauen. Früher o<strong>de</strong>r später wer<strong>de</strong>n Sie<br />

in <strong>de</strong>r Lage sein, sowohl nur zu hören, als auch gleichzeitig mitzuschreiben.<br />

Wenn Ihre Fertigkeiten zunehmen, wer<strong>de</strong>n Sie auf je<strong>de</strong>n Fall lernen müssen,<br />

das Gehörte mitzuschreiben. Anfangs wird das Buchstabe für Buchstabe sein,<br />

aber wenn Sie mehr Übung bekommen, wird diese Metho<strong>de</strong> zu langsam. – Um<br />

vorwärts zu kommen, müssen wir lernen, im Nachhinein zu schreiben, was be<strong>de</strong>utet,<br />

das aufzuschreiben, was schon gesen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, während Sie parallel das<br />

hören, was gera<strong>de</strong> kommt. Wir brauchen mit <strong>de</strong>m Schreiben nur eine o<strong>de</strong>r zwei<br />

Silben o<strong>de</strong>r ein, zwei Worte hinterher sein, auch bei höherer Geschwindigkeit<br />

– dies nimmt <strong>de</strong>n Druck von uns. Bei vielen scheint sich diese Fähigkeit automatisch<br />

zu entwickeln, wenn sie üben und <strong>de</strong>n Co<strong>de</strong> praktisch anwen<strong>de</strong>n. Die<br />

meisten von uns aber benötigen dabei Hilfe. Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Übungen, die<br />

hier hilfreich sein können, siehe Kapitel 8, S. 66.<br />

Einige Funkamateure haben sich daran gewöhnt, alles mitzuschreiben, und<br />

hängen <strong>de</strong>rartig an ihrem Stift, daß sie scheinbar überhaupt nichts mehr verstehen<br />

können, ohne es vorher hingeschrieben zu haben. Dies ist natürlich eine<br />

ungeschickte <strong>Art</strong> <strong>de</strong>r Kommunikation. “Wirf Deinen Stift weg!” ist sicher ein<br />

guter Ratschlag. Es zwingt dazu, das “Nur-Hören” o<strong>de</strong>r “Mitlesen” lernen. (Ich<br />

kannte einen Funkamateur, <strong>de</strong>r über 60 Jahre lang ohne Stift nichts empfangen<br />

konnte. Als er fast blind wur<strong>de</strong>, mußte er es zwangsläufig lernen – und er<br />

tat dies, und zwar sehr schnell!) Wir sollten bei<strong>de</strong> <strong>Art</strong>en üben – Mitschreiben<br />

und Nur-Hören. Was passiert <strong>de</strong>nn, wenn wir hier und da ein paar Worte nicht<br />

mitbekommen? – Wir können immer noch <strong>de</strong>n Grundgedanken <strong>de</strong>r Mitteilung<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!