28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Die Forschung, auf <strong>de</strong>r dieses Büchlein beruht, wäre wahrscheinlich niemals<br />

durchgeführt wor<strong>de</strong>n, wenn ich nicht so begierig gewesen wäre, <strong>de</strong>n telegrafischen<br />

Co<strong>de</strong> zu erlernen und dabei nicht so furchtbaren Schiffbruch erlitten hätte. Ich<br />

hatte am Anfang <strong><strong>de</strong>s</strong> Jahres 1930 nur knapp die Lizenzprüfung geschafft und<br />

konnte sehr lange Zeit die Morsezeichen nicht gut genug verstehen, um Spaß an<br />

<strong>de</strong>r Sache zu haben. Wie die meisten <strong>and</strong>eren in dieser Zeit hatte ich mir die<br />

’Punkte und Striche’ nach einer gedruckten Tabelle eingeprägt.<br />

Ein guter Lehrer hätte da sicher helfen können. . . Wenn ich nur wenigstens<br />

<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Schlüsselsatz aus <strong>de</strong>m QST-<strong>Art</strong>ikel vom Juli 1923 gekannt hätte,<br />

wür<strong>de</strong> ich die Sache vielleicht besser angepackt haben:<br />

Der erste Schritt beim Erlernen <strong><strong>de</strong>s</strong> Morseco<strong><strong>de</strong>s</strong> ist, sich die<br />

”<br />

Punkt- und Strich-Kombinationen einzuprägen, die die Buchstaben<br />

darstellen. Sie dürfen niemals ’bildlich’ als Punkte und Striche gelernt<br />

wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn immer nur ’musikalisch’ als Klangfolge. Wenn<br />

beispielsweise <strong>de</strong>r Klang ’dit-dah’ (d.h. ein Punkt, gefolgt von einem<br />

Strich) im Kopfhörer ertönt, muß dies im Gehirn direkt als ’Buchstabe<br />

A’ registriert wer<strong>de</strong>n, ohne daß vor <strong>de</strong>m inneren Auge für einen<br />

Moment schwarze Punkte und Striche vorbeiziehen. Dies bereitet<br />

<strong>de</strong>m Anfänger immer wie<strong>de</strong>r Schwierigkeiten, aber wenn man von<br />

Anfang an lernt, <strong>de</strong>n Klang unmittelbar als Buchstabe wahrzunehmen,<br />

ohne ihn in Punkte und Striche zu zerlegen, wird man beim<br />

Erlernen viel bessere Fortschritte machen.“<br />

Auf <strong>de</strong>n Punkt gebracht: ”<br />

Versuche nicht, Deinen Ohren etwas über<br />

<strong>de</strong>n Umweg <strong>de</strong>r Augen beizubringen.“ (Wireless Press 1922)<br />

Mit <strong>de</strong>m Fehler, <strong>de</strong>n ich begangen hatte, war ich nicht alleine: vielen <strong>and</strong>eren<br />

ging es damals ebenso, und manche machen diesen Fehler vermutlich heute noch.<br />

Dies war und ist <strong>de</strong>r Grund, warum viele Leute, die auf diese Weise lernen, bei<br />

einer bestimmten Geschwindigkeit steckenbleiben und nicht weiterkommen, bei<br />

etwa 10 Worten pro Minute o<strong>de</strong>r noch weniger.<br />

Der folgen<strong>de</strong> Fehler kann sogar auftreten, wenn man nach Gehör lernt:<br />

Wenn die Zeichen zu langsam gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, neigt <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong> dazu, die<br />

Buchstaben in Punkte und Striche zu zerlegen und diese sogar im Geiste mitzuzählen.<br />

(Es ist <strong><strong>de</strong>s</strong>halb für <strong>de</strong>n Anfänger sehr ratsam, sich niemals Morsezeichen<br />

mit einer Geschwindigkeit unter 13 Worten pro Minute anzuhören.) Es<br />

sind hauptsächlich diese zwei Fehler, die dazu führen, daß man bei höheren<br />

Geschwindigkeiten steckenbleibt – das be<strong>de</strong>utet, daß wir die Buchstaben noch<br />

nicht richtig gelernt hat.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!