28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>de</strong>r Strecke geblieben und haben bei einer niedrigen Geschwindigkeit aufgegeben,<br />

meistens noch unter 10–12 WpM.<br />

Über die Jahre wur<strong>de</strong>n alle möglichen Schemata ersonnen, um sich das Morsealphabet<br />

einzuprägen, manche davon sehr einfallsreich. Die meisten benutzten<br />

irgen<strong>de</strong>ine <strong>Art</strong> Visualisierung: ein Bild o<strong>de</strong>r eine systematische Anordnung von<br />

gedruckten Co<strong>de</strong>zeichen, die auf <strong>de</strong>ren Zusammensetzung aus Punkten und Strichen<br />

beruht, auf einer Reihe von Beziehungen <strong>de</strong>r Zeichen unterein<strong>and</strong>er, so daß<br />

durch Hinzufügen o<strong>de</strong>r Austausch von Komponenten ein Zeichen in ein <strong>and</strong>eres<br />

übergeht. Mi<strong>tu</strong>nter dachte man sich Worte o<strong>de</strong>r Wortgruppen aus, die angeblich<br />

ihrem Klang nach an das entsprechen<strong>de</strong> Zeichen erinnern sollten 1 . Diese Metho<strong>de</strong><br />

mag höchstens für eine Person hilfreich sein, die in einem Notfall Signale<br />

übermitteln will, aber für das Erlernen <strong>de</strong>r ’richtigen’ Morse-Kommunikation<br />

ist sie sicher nicht nur ungeeignet, son<strong>de</strong>rn regelrecht schädlich.<br />

Es gibt niemals irgen<strong>de</strong>inen Grund, Morseco<strong>de</strong> in gedruckter Form anzusehen.<br />

Man darf niemals übersetzen: ”<br />

Dit plus Dah be<strong>de</strong>utet A“, o<strong>de</strong>r, wie jem<strong>and</strong><br />

es einst ausdrückte: ”<br />

Wenn Sie feststellen, daß Sie ’Dahdidahdit’ hören und sich<br />

sagen ’<br />

Aha, das ist ein ’C’, dann haben Sie ein echtes Problem – Sie übersetzen.“<br />

Die meisten wohlmeinen<strong>de</strong>n Ratschläge, wie Morsen zu lernen sei, lassen die<br />

Tatsache unberücksichtigt, daß wir es mit einem Alphabet aus Klangbil<strong>de</strong>rn zu<br />

<strong>tu</strong>n haben. Die Hilfestellung, die da vermeintlich gegeben wird, ist etwas, das<br />

zwischen Klangbild und zugeordnetes Zeichen ’dazwischengeschaltet’ wird. Die<br />

meisten dieser Metho<strong>de</strong>n präsentieren die Zeichen <strong>de</strong>m Auge und nicht <strong>de</strong>m<br />

Ohr. Sogar wenn behauptet wird, <strong>de</strong>n Klang zu lernen (wie bei <strong>de</strong>n “Klingt<br />

wie”-Beispielen), unterbleibt doch die Deutlichmachung <strong>de</strong>r klanglichen Einheit,<br />

teils, weil die Zeichen zu langsam gegeben wer<strong>de</strong>n, teils, weil die “Klingt<br />

wie”-Vergleiche fremdartig sind und vom Erfassen <strong><strong>de</strong>s</strong> Klangbil<strong><strong>de</strong>s</strong> ablenken. In<br />

bei<strong>de</strong>n Fällen sind einer o<strong>de</strong>r mehrere zusätzliche geistige Schritte notwendig<br />

– Übersetzungs-Schritte – um das Zeichen zu erkennen. Auch die Metho<strong>de</strong>n,<br />

die eine Analyse <strong>de</strong>r Zeichen propagieren (wieviele Dits und Dahs sie enthalten)<br />

o<strong>de</strong>r die auf <strong>de</strong>m geistigen Durchgehen eines bestimmten Ablaufes beruhen,<br />

führen überflüssige zusätzliche Gedankenschritte ein. Der Schüler wird dadurch<br />

unweigerlich gebremst und es wird ihm das Überschreiten eines Tempos von<br />

fünf bis 10 WpM unmöglich gemacht. Vermei<strong>de</strong>n Sie diese Lernmetho<strong>de</strong>n!<br />

Vielen <strong>de</strong>rjenigen, die anfangs das Morsealphabet nach einer gedruckten Tabelle<br />

mit Punkten und Strichen gelernt haben, ist das Zählen <strong>de</strong>r Dits und<br />

Dahs und anschließen<strong>de</strong> A<strong>bs</strong>uchen einer geistigen Tabelle in Fleisch und Blut<br />

übergegangen. Sie müssen die längeren Zeichen zählen, um zum Beispiel B<br />

von 6 und 1 von J unterschei<strong>de</strong>n zu können. Manche dieser Funkamateure haben<br />

es durch viel Übung geschafft, das Geschwindigkeits-Plateau trotz<strong>de</strong>m zu<br />

überwin<strong>de</strong>n und vielleicht haben sie sogar die Ursache ihres Problems erkannt.<br />

(Ich habe einen erfahrenen Funkamateur und früheren Marinefunker gekannt,<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Zähl-Metho<strong>de</strong> 20 WpM erreichte, aber dies war seine a<strong>bs</strong>olute Obergrenze.<br />

Er liebte die Telegrafie, kam aber niemals über diese Schwelle hinaus.<br />

Es war das höchste Tempo, in <strong>de</strong>m er die Zeichen analysieren konnte – sehr<br />

beeindruckend!)<br />

1 [Im <strong>Deutsche</strong>n hört man <strong>de</strong>rartigen Unfug beispielsweise als ”<br />

Ich liebe Dich“, was zur<br />

Einprägung <strong><strong>de</strong>s</strong> ”<br />

Didahdidit“ (= L) dienen soll.]<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!