28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herangehens- und Übungsweise und besteht im Weiterverfolgen von <strong>de</strong>m, womit<br />

Sie bereits begonnen haben. Ihre Fortschritte wer<strong>de</strong>n im Wesentlichen davon<br />

abhängen, wie Sie es anpacken und wer<strong>de</strong>n mehr o<strong>de</strong>r weniger proportional <strong>de</strong>m<br />

Quadrat <strong>de</strong>r Zeit sein, die Sie investieren. Wie weit wollen Sie also kommen?<br />

Abkürzen<br />

Bei einem zu geringen Tempo dauert es <strong>de</strong>rartig lange, etwas in normalem Klartext<br />

auszudrücken, daß es ermü<strong>de</strong>nd o<strong>de</strong>r sogar langweilig wer<strong>de</strong>n kann. Dies<br />

kann eines <strong>de</strong>r Haupthin<strong>de</strong>rnisse für echtes Vergnügen bei langsamem CW sein,<br />

aber es nicht <strong>de</strong>r einzige Grund für langweilige QSO’s. Man kann <strong>de</strong>m zum Teil<br />

durch die Benutzung von Abkürzungen begegnen. In <strong>de</strong>n ersten Tagen <strong>de</strong>r Funkerei<br />

war die Telegrafie-Geschwindigkeit aus einer ganzen Reihe von Grün<strong>de</strong>n<br />

notwendigerweise recht niedrig, und so übernahm man von <strong>de</strong>r drahtgebun<strong>de</strong>nen<br />

Telegrafie drei I<strong>de</strong>en, um die Sache zu beschleunigen:<br />

• Son<strong>de</strong>r-Signale – einschließlich <strong>de</strong>r speziellen Drei-Buchstaben-’Q’-<strong>Gruppen</strong>,<br />

die Kurzausdrücke für die Kommunikationserfor<strong>de</strong>rnisse <strong>de</strong>r Funktelegrafie<br />

darstellten, (s. S. 185)<br />

• das Weglassen von Worten, die für das Erfassen <strong><strong>de</strong>s</strong> Sinnes nicht unbedingt<br />

notwendig waren,<br />

• die Anwendung von St<strong>and</strong>ard- o<strong>de</strong>r leichtverständlichen <strong>and</strong>erweitigen<br />

Abkürzungen.(s. S. 179)<br />

Mit <strong>de</strong>n Q-<strong>Gruppen</strong> können wir schon eine ganze Menge mit jeweils nur<br />

drei Buchstaben mitteilen. Wenn darauf ein Fragezeichen folgt, stellen Sie ein<br />

Frage <strong><strong>de</strong>s</strong> A<strong>bs</strong>en<strong>de</strong>rs dar, ohne Fragezeichen eine Feststellung. ’QTH’ zum Beispiel<br />

heißt ”<br />

Mein St<strong>and</strong>ort ist . . .“, während ’QTH?’ be<strong>de</strong>utet ”<br />

Welches ist Ihr<br />

St<strong>and</strong>ort?“.(Es ist Zeitverschwendung, zu sen<strong>de</strong>n ”<br />

My QTH is . . .“, wie man<br />

es mi<strong>tu</strong>nter hört, o<strong>de</strong>r ”<br />

What is your QTH?“) Im ARRL-Betrie<strong>bs</strong>h<strong>and</strong>buch fin<strong>de</strong>n<br />

Sie eine Aufstellung <strong>de</strong>r nützlichsten Q-<strong>Gruppen</strong> [siehe S. 185]. (Es wur<strong>de</strong><br />

ein ähnliches, aber viel umfassen<strong>de</strong>res System von speziellen Drei-Buchstaben-<br />

Signalen für die Berufsfunkerei entwickelt, <strong>de</strong>r sogenannte “Z-Co<strong>de</strong>“. Dieser ist<br />

zwar besser einprägsam, hat aber nie weite Verbrei<strong>tu</strong>ng erlangt. [siehe S. 184]<br />

In <strong>de</strong>n meisten Sätzen können bestimmte Worte komplett weggelassen wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne daß sich dabei die Be<strong>de</strong>u<strong>tu</strong>ng <strong><strong>de</strong>s</strong> Satzes än<strong>de</strong>rt. Solche Worte sind<br />

zum Beispiel ’I’, ’the’, ’that’ usw., <strong>de</strong>ren Fehlen <strong>de</strong>n Sinnzusammenhang in <strong>de</strong>r<br />

Regel nicht verän<strong>de</strong>rt. Verschie<strong>de</strong>ne Worte o<strong>de</strong>r ganze Satzteile können oft ignoriert<br />

wer<strong>de</strong>n, ohne daß <strong>de</strong>m Gegenüber dabei etwas Wichtiges entgeht. Dies<br />

wur<strong>de</strong> üblicherweise bei kommerziellen Telegrammen genutzt, um die Kosten<br />

zu reduzieren.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Zeit waren verschie<strong>de</strong>ne <strong>Art</strong>en <strong>de</strong>r Abkürzung, ähnlich wie<br />

Stenografie, weit verbreitet. Etliche davon wur<strong>de</strong>n von Postkun<strong>de</strong>n zum Übermitteln<br />

von Kurzmitteilungen angew<strong>and</strong>t, <strong>and</strong>ere wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Telegrafisten<br />

<strong>de</strong>r damaligen Zeit für ihre Zwecke ausgedacht. Diese folgten unterschiedlichen<br />

Schemata:<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!