28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kann vielleicht die Benutzung unterschiedlicher Tonhöhen für Dits und Dahs<br />

<strong>de</strong>m Anfänger das Erkennen <strong><strong>de</strong>s</strong> Zeichen-Rhythmus (<strong>de</strong>r “Melodie”) erleichtern<br />

und insgesamt das Lernen einfacher machen? Kann es vielleicht <strong>de</strong>n Streß in <strong>de</strong>r<br />

Anfangsphase reduzieren, wenn er sich sehr konzentrieren muß, um die neuen<br />

Rhythmen zu erlernen und sich an diese zu gewöhnen? Es schien einen Versuch<br />

wert.<br />

Koch lehrte in zwei Klassen simultan, um die möglichen Vorteile <strong>de</strong>r Zwei-<br />

Ton-Metho<strong>de</strong> zu s<strong>tu</strong>dieren. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ersten Unterrichtss<strong>tu</strong>n<strong>de</strong> hatte die<br />

Zwei-Ton-Klasse einen Lern-Vorsprung von zwei Lektionen gegenüber <strong>de</strong>r Ein-<br />

Ton-Klasse erarbeitet. (Bei <strong>de</strong>r Zwei-Ton-Klasse wur<strong>de</strong>n stückweise die Tonhöhen<br />

immer weiter angeglichen, bis etwa in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Ausbildung nur noch eine<br />

Tonfrequenz für Dits und Dahs erreicht war.) Ergebnis: Die Zwei-Ton-Klasse<br />

erreichte in 24 Lektionen das, wozu die Ein-Ton-Klasse 28 Lektionen gebraucht<br />

hatte. Die gesamte Ausbildungsdauer betrug 12 (Zwei-Ton) bis 14 (Ein-Ton)<br />

Zeit-S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n. (Bei bei<strong>de</strong>n <strong>Gruppen</strong> traten die üblichen, vorübergehen<strong>de</strong>n Lern-<br />

Plateaus auf, die aber allgemein nie länger als eine Unterrichtseinheit <strong>and</strong>auerten.)<br />

Schlußfolgerung: Die 2-Ton-Metho<strong>de</strong> ist eine wertvolle Unterstützung für<br />

<strong>de</strong>n Anfänger.<br />

Welche Buchstaben sollten als erste gelehrt wer<strong>de</strong>n?<br />

1: Das Unterschei<strong>de</strong>n zwischen ähnlichen Klangmustern<br />

Welche Buchstaben sollten <strong>de</strong>m Schüler als erste präsentiert wer<strong>de</strong>n? Obwohl<br />

Tests gezeigt haben, daß die Schüler durchaus schon in ihrer ersten Unterrichtss<strong>tu</strong>n<strong>de</strong><br />

lernen können, ähnlich klingen<strong>de</strong> Buchstaben wie etwa E I S und H zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n, hatte doch die dazu erfor<strong>de</strong>rliche erhöhte Konzentration negative<br />

Auswirkungen. Die Erfahrung zeigt, daß viele Klangmuster bei zunehmen<strong>de</strong>m<br />

Tempo eher verwechselt wer<strong>de</strong>n, beson<strong>de</strong>rs was die Zahl <strong>de</strong>r dann immer kürzer<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Dits betrifft – z.B. in S und H o<strong>de</strong>r U und V. Bei Zeichen mit mehreren<br />

Dahs, z.B. W und J, ist die Verwechslungsgefahr hingegen geringer. Außer<strong>de</strong>m<br />

haben manche Anfänger zeitweise Probleme, spiegelsymmetrische Buchstaben<br />

wie B und V o<strong>de</strong>r D und U ausein<strong>and</strong>erzuhalten. Deswegen scheint es<br />

am besten zu sein, wenn <strong>de</strong>r erste Anfang mit Buchstaben gemacht wird, <strong>de</strong>ren<br />

Klangmuster leicht erkennbar ist und die sich ganz offensichtlich vonein<strong>and</strong>er<br />

unterschei<strong>de</strong>n. Auf diese Weise kann <strong>de</strong>r Schüler schrittweise lernen, auch die<br />

feineren Unterschie<strong>de</strong> herauszuhören.<br />

2: Buchstaben, die beson<strong>de</strong>rs oft Schwierigkeiten bereiten<br />

Koch berichtet, daß (bei <strong>de</strong>utschen Schülern) hauptsächlich die Buchstaben X<br />

Y P und Q öfters Probleme machen. (Z kommt im <strong>Deutsche</strong>n sehr häufig vor.)<br />

Wenn man diese Buchstaben im ersten Drittel <strong><strong>de</strong>s</strong> Lehrprogrammes unterbringt,<br />

haben die Schüler mehr Zeit, sie ausgiebig zu üben, was dazu führt, daß das<br />

gesamte Programm dadurch verkürzt wird.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!