28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Ellenbogen sollten nicht auf <strong>de</strong>m Tisch aufliegen, um eine freie Schwingbewegung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> gesamten Armes zu ermöglichen.) Wir dürfen annehmen, daß hier<br />

unterschiedliche Arbeitsweisen mit ähnlichem Erfolg anwendbar sind. Es wur<strong>de</strong><br />

auch vorgeschlagen, daß man während <strong><strong>de</strong>s</strong> Gebens in <strong>de</strong>r gleichen H<strong>and</strong> einen<br />

Stift halten sollte, um sich so an eine entspannte Hal<strong>tu</strong>ng und Bewegung <strong>de</strong>r<br />

H<strong>and</strong> zu gewöhnen.<br />

Das Geben mit einem Bug sollte <strong>de</strong>m Geben mit <strong>de</strong>r H<strong>and</strong>taste ähneln:<br />

es soll locker und leicht erfolgen. Halten Sie die Paddles nicht fest, son<strong>de</strong>rn<br />

berühren sie mit <strong>de</strong>m Daumen bzw. <strong>de</strong>n Fingern die jeweils erfor<strong>de</strong>rliche Seite<br />

– und berühren Sie dabei nicht die Gegenseite, zu <strong>de</strong>r hin die Bewegung erfolgt.<br />

Wenn man beim Funken mit einem Bug arbeitet, neigt man dazu, die Dits im<br />

Verhältnis zu <strong>de</strong>n Dahs zu kurz zu machen. Verglichen mit <strong>de</strong>r Si<strong>tu</strong>ation bei<br />

einer Telegrafenlei<strong>tu</strong>ng erfor<strong>de</strong>rt die Funktelegrafie einen betonteren Sen<strong><strong>de</strong>s</strong>til,<br />

um das Signal durch Rauschen und Überlagerungen hindurch sicher aufnehmbar<br />

zu machen – eine schwerere Taste wird dabei hilfreich sein. Stellen Sie also<br />

sicher, daß Ihre Dits kräftig genug ausfallen und nicht bereits von mäßig starkem<br />

Rauschen und Interferenz verschluckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einstellung eines Bugs<br />

Wie bei allen Morsetasten ist die Justierung eines Bugs eine sehr persönliche<br />

Sache, die von einem zum <strong>and</strong>eren Anwen<strong>de</strong>r stark variiert. Die Einstellungen<br />

sind auch sehr vom gewünschten Geschwindigkeitsbereich abhängig. Ein Bug,<br />

<strong>de</strong>r beispielsweise für ein Tempo von 35 WpM eingestellt ist, wird bei 18 WpM<br />

schlecht arbeiten und umgekehrt. – Erinnern Sie sich immer an diese eiserne<br />

Regel: Verstellen Sie niemals <strong>de</strong>n Bug eines <strong>and</strong>eren Telegrafisten!<br />

Hugh S. Pettis, K3EC, empfahl folgen<strong><strong>de</strong>s</strong> Vorgehen, um <strong>de</strong>n Bug optimal<br />

einzustellen:<br />

• Man muß sich zunächst vergegenwärtigen, daß eine leichte H<strong>and</strong>habung<br />

und <strong>de</strong>r Komfort <strong><strong>de</strong>s</strong> Telegrafisten die wesentlichen Punkte ist, die die<br />

Justierung <strong><strong>de</strong>s</strong> Bugs bestimmen.<br />

• Stellen Sie als erstes die Begrenzungsschrauben für <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rweg <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Paddles so ein, daß er Ihnen angenehm vorkommt und für Dits und Dahs<br />

gleich groß ist.<br />

• Regulieren Sie dann die Fe<strong>de</strong>rspannung für die Paddle-Bewegung.<br />

• Bringen Sie das verschiebliche Gewicht am Fe<strong>de</strong>rarm in die für die gewünschte<br />

Geschwindigkeit erfor<strong>de</strong>rliche Position.<br />

• Die Länge <strong>de</strong>r Dits wird durch die Entfernung zwischen <strong>de</strong>m Dit-Kontakt<br />

auf <strong>de</strong>m Fe<strong>de</strong>rarm und <strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r Grundplatte befestigten Gegenkontakt<br />

bestimmt.<br />

Er beschreibt dann eine übliche Technik, um die richtige Dauer <strong>de</strong>r Punkte<br />

einzustellen (ein Punkt ist genauso lang, wie die Pause zwischen zwei Punkten/Strichen),<br />

nämlich, die bei<strong>de</strong>n Anschlüsse <strong><strong>de</strong>s</strong> Bugs an ein Ohmmeter anzuschließen.<br />

Zunächst muß <strong>de</strong>r Zeiger <strong><strong>de</strong>s</strong> Ohmmeters bei geschlossenem Dah-<br />

Kontakt auf Vollausschlag gestellt wer<strong>de</strong>n. Dann muß <strong>de</strong>r feststehen<strong>de</strong> Dit-<br />

Kontakt so eingestellt wer<strong>de</strong>n, daß bei einer Serie von Dits das Ohmmeter zur<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!