28.03.2014 Aufrufe

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

Deutsche Übersetzung des Buches The Art and ... - Gruppen.tu-bs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 25<br />

Telegrafie-Lehrgänge und<br />

Gerätschaften von früher<br />

Morse’s erster “Sen<strong>de</strong>r” benutzte Zahn-artige Metall-Zeichen, die auf einem gera<strong>de</strong>n<br />

“Lineal” angebracht waren. Über diese hinweg wur<strong>de</strong> ein elektrischer<br />

Kontakt gezogen, um die Zeichen zu sen<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r Grundlage dieser I<strong>de</strong>e<br />

hat Morse 1844 anscheinend eine “Sen<strong>de</strong>-Platte” gebaut, die aus isolieren<strong>de</strong>m<br />

Material best<strong>and</strong>, auf <strong>de</strong>m die Co<strong>de</strong>zeichen in Form von Metallstücken angebracht<br />

waren. Sie waren dort so angeordnet, daß, wenn man mit einem metallenen<br />

Kontakt-Griffel mit konstanter Geschwindigkeit darüber hinwegfuhr, das<br />

entsprechen<strong>de</strong> Morsezeichen gebil<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. (Ein ähnliches Instrument wur<strong>de</strong><br />

unabhängig davon um 1850 in Deutschl<strong>and</strong> konstruiert.)<br />

Die Telegrafie-Lehrer merkten schon frühzeitig, daß <strong>de</strong>n Schülern je<strong>de</strong> Menge<br />

Übungsmaterial in perfekter Qualität präsentiert wer<strong>de</strong>n mußte. Die Sen<strong>de</strong>-<br />

Platte scheint das allererste Gerät zum Sel<strong>bs</strong>ts<strong>tu</strong>dium gewesen zu sein. (Derartige<br />

Platten wur<strong>de</strong> bis in die 1960er Jahre angeboten).<br />

Der Omnigraph<br />

Der 1901 erstmals erwähnte Omnigraph [Abb. S. 275] war offensichtlich ein<br />

Nachfahre <strong><strong>de</strong>s</strong> originalen Morse-”Sen<strong>de</strong>rs” mit seinen hervorstehen<strong>de</strong>n Kontakt-<br />

Zähnen. Es war ein mechanisches Gerät, bei <strong>de</strong>m auswechselbare dünne Metallscheiben,<br />

die die Co<strong>de</strong>zeichen trugen, mit einer H<strong>and</strong>kurbel, einem Uhrwerk<br />

o<strong>de</strong>r einem Elektromotor an einem Kontakt vorbeigedreht wur<strong>de</strong>n. Mehrere<br />

dieser Scheiben steckten auf einer gemeinsamen, von <strong>de</strong>m Motor angetriebenen<br />

Spin<strong>de</strong>l. Die gesamte Anordnung sah wie ein Zylin<strong>de</strong>r mit kleinen “Huckeln”<br />

aus. Die Gebe-Geschwindigkeit wur<strong>de</strong> von einem Watt’schen Kugelregler konstant<br />

gehalten und konnte durch Verstellung dieses Reglers in einem weiten<br />

Bereich zwischen 5 und 60 WpM variiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> Scheibe enthielt fünf <strong>Gruppen</strong> von Co<strong>de</strong>zeichen und <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Pausen, die ähnlich wie die Zähne eines Zahnra<strong><strong>de</strong>s</strong> in <strong>de</strong>n R<strong>and</strong> <strong>de</strong>r Scheibe<br />

eingeschnitten waren. Je<strong>de</strong> Gruppe best<strong>and</strong> aus <strong>de</strong>n fünf Zeichen und <strong>de</strong>r Pause<br />

bis zum Beginn <strong>de</strong>r nächsten Gruppe. Wenn die Spin<strong>de</strong>l mit <strong>de</strong>r Scheibe gedreht<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!