14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

obenauf bobenuppe; heu sitt´r bobenuppe =<br />

er glaubt sich über alle erhaben; obenauf, zu<br />

oberst böwerst, teo; heu ess meist teo böwerst<br />

= er fällt gern auf<br />

obendrein, zusätzlich bobenin, bobenteo<br />

obenhin flackweg<br />

Oberboden abräumen affkummern, affkummert<br />

oberer awwer<br />

oberflächlich bobenhen (vor allem bei<br />

Ackerarbeiten); jümmer seo bobenhen = der<br />

Kerl ist immer so oberflächlich bei seiner<br />

Arbeit; fladderg, rüiwewäg, quackläusig; de<br />

Minske ess teo quackläusig = der Mensch ist<br />

zu oberflächlich; rüiwewäg<br />

oberhalb öwerhalf<br />

Oberhand Öwerhand (f)<br />

Oberrinde d. Brotes Backaff (n)<br />

Oberschenkel Dickbeun (n)<br />

oberschlächtig (Wasserrad) oberschlächtig<br />

Oberschurke Ginerolspißbeube (m, Oest.)<br />

Oberster, Klassenbester Böwerste (m)<br />

Obertasse Öwerköppken (f)<br />

oberwärts höchterrup<br />

obgleich, obwohl ofglüik<br />

obschon, trotzdem ofschons, offscheuns<br />

(Oest.); ofschons gink heu süinen Wäg foider<br />

= trotzdem ging er seinen Weg weiter<br />

Obst (nur Kernobst) Eobst (n)<br />

Obstdarre Dreujeschiuw (n)<br />

Obsthof Baumhof (m)<br />

obstinat, störrisch, widerspenstig obsternatsk<br />

Obstpresse Pramme (f)<br />

obwohl ofwal<br />

Ochse, Bulle, Stier (zool.) Osse (m)<br />

Ochsenziemer Pesak (m)<br />

oder eoder; odder<br />

öde blaut<br />

Öde Habuttkengiegend (f)<br />

Odem Oom (m)<br />

oder odder<br />

Oerlinghausen (Stadt) Ankhiusen (aus<br />

„Städtekranz“, unbekannter Autor), Örlinghiusen<br />

(Sch.)<br />

Ofen Oben (m)<br />

Ofengesims Fiul (n), Fiulert (n)<br />

Ofenrohr Obenrohr´n (n)<br />

100<br />

Ofenroste Rusten (f); öbber de Rusten teuhn,<br />

oder: dür de Rusten teuhn = über jemanden<br />

herziehen<br />

Ofenruß Reot (m)<br />

offen, geöffnet oppen<br />

offenbar oppenbor; heu make sick oppenbor<br />

= er erzählte wahrheitsgemäß, er legte ein<br />

Geständnis ab<br />

offen heraus, direkt oppenhariut<br />

offenherzig oppenhärtig; heu ess oppenhärtig<br />

= er ist offenherzig<br />

offenkundig oppenkünnig; dat ess doch oppenkünnig<br />

= das ist doch offenkundig, das<br />

weiß doch jeder<br />

offensichtlich ess klor<br />

offensiv scharpbietsk<br />

öffentlich öppentlick<br />

offerieren anbeuen<br />

Offerte Angebott (n)<br />

öffnen, eröffnen, geöffnet öppnen, öppent<br />

Öffnung (am Fachwerkhaus) Lett<br />

oft, wie oft faken, wo faken; wo faken häbbe<br />

eck düi dat niu oll verboon = wie oft habe ich<br />

dir das nun schon verboten<br />

Oheim Onkel (m)<br />

ohne eone; ohnedies eonedütt<br />

ohneeinander eoneeunanner<br />

ohnegleichen eoneglüiken<br />

ohnehin, sowieso eonehen<br />

Ohnmacht Beschweognise (f), Oomacht (f);<br />

Siejenhemmel (m = Ziegenhimmel))<br />

ohnmächtig oomächtig; ohnmächtig, außer<br />

sich, ohnmächtig biuter seck, heu ess oll<br />

eune gaße Tüit biuter seck = er ist schon eine<br />

ganze Zeit ohnmächtig; ohnmächtig, werden,<br />

- sein beschweon, beschwocht<br />

Ohr Auer (n), Auern (pl); sißt diu mie´n<br />

Meese up düinen Auern? = sitzt du mit dem<br />

Hintern auf den Ohren, willst du nicht hören?<br />

Öhr, Griff an Kannen, Tassen Oier (n)<br />

Ohrensessel Sorgensteohl (m)<br />

Ohrfeige Schniutenstriep (m)<br />

ohrfeigen eunen lassken<br />

Ohrwurm (zool.) Gaffeltahn (m, Bie.)<br />

Oktober Oktober (m)<br />

Öl Ölje (n)<br />

Öllämpchen Öljenippken (n)<br />

Öllampe Funsel (f), Öljelampen (f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!