14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lackierer Lakierer (m)<br />

Lade Laan (f)<br />

Laden Laden (m); kleiner Laden, „Tante-<br />

Emma-Laden“ Klöttkerladen (m, Bie.)<br />

laden, beladen laan<br />

Ladenbesitzer, Kleinhandel Höker (m)<br />

Ladentisch Ladendisk (m)<br />

lädieren ledörn<br />

Laffe Lapps (m)<br />

Lage (Stadt) Loge (Bie.)<br />

Lage Loge (f); Lage, Schicht Lägg (f); Lage<br />

Getreide (beim Dreschen) Looh (f)<br />

Lagebalken Drägbalken (m)<br />

Lager Loger (n)<br />

Lagergetreide Läggerkauern (n), Läggerstie<br />

(f)<br />

lahm lamm, spattlamm; lahmen lammgohn<br />

Lähmung Lähmunge (f)<br />

Laich (zool.) Höpperschlüim (m)<br />

Lakai Deuner (m)<br />

Lake Söle (f)<br />

Laken Laken (n); heu hät seck eun Lakenvull<br />

inbunnen = er ist sinnlos betrunken<br />

Lakritzen Kattensapp (m)<br />

lallen tungenschwack kürn<br />

lamentieren lametörn; et gifft Minsken, de<br />

jümmer lametörn = es gibt Menschen, die<br />

immer klagen<br />

Lamm Lamm (n)<br />

lammen lammwern; de Sieje mott lammwern<br />

= die Ziege muss lammen<br />

Lampe, -n Lampen (f, pl)<br />

Lampendocht Dächt (m)<br />

Land (allgemein) Land (n)<br />

landbekannt ollbekannt<br />

landen lannen<br />

Länder (politisch) Länner (pl)<br />

Ländereien (=Ackerflächen) Lännarüjjen<br />

(pl); heu hät süine Lännarüjjen in Ornunge =<br />

er hat seine Ackerflächen in Ordnung<br />

Landesart Lanneswüise (f); der Tradition<br />

entsprechend no Lanneswüise<br />

Landesgrenze Lannesschnot (f)<br />

Landeskind Eunheumske (m, f)<br />

landesüblich no Lanneswüise<br />

ländlich ländlick<br />

Landspitze Landtippel (m)<br />

Landstreicher Buttcher (m, M.), Bummler<br />

(m); Tippelbreoer (m)<br />

Landstrich Gestrich (n)<br />

Landtag Landag (m); landagen = tagen<br />

Landwind Landwind (m)<br />

Landwirt Biuer (m)<br />

Landwirtschaft Biuerüjje (f)<br />

lang lang; lange lange<br />

Langbaum Langweih (f), Langweije (f)<br />

langbeinig langbeunt<br />

Länge Längde (f), Lengede (f)<br />

langen, holen, reichen lang, langen; lang müi<br />

mol dat Braut = reich mir mal das Brot<br />

lange während türlürnsk<br />

länglich länglick<br />

längs länges<br />

langsam langsamm; langsam, ganz vorsichtig<br />

susseken; langsam, mit Bedacht gisse för<br />

gisse; heu hät den Kinnern dat seo gisse för<br />

gisse büibrocht = er hat das den <strong>Kinder</strong>n so<br />

nach und nach beigebracht; sehr langsam<br />

wormpaddsk; langsam, träge töddelg<br />

längsseits lengsüits<br />

längst, schon längst lengest; dat häbbe eck<br />

oll lengest don = das habe ich schon längst<br />

getan<br />

Langweiler Dreujebäcker (m)<br />

langwierig langwirg<br />

Lanze Lanzen (f)<br />

Lappalie Packetell (f)<br />

Lappen Lappen (m)<br />

läppern henläppern<br />

läppisch, albern läppsk, lappersk<br />

Lärm, Geschrei, Geklapper Spälkarüjje (f)<br />

lärmen spetakeln; lärmen (bei der Treibjagd)<br />

spälkern<br />

Lärmmacher Klöskerherm (m, Bie.), Ballerherm<br />

(m, Bie.)<br />

Larve (zool.) Puppen (f)<br />

lasch, nachgiebig lassk; de Junge ess un<br />

blifft lassk = der Junge ist und bleibt ohne<br />

Willenskraft<br />

Lasche Lasske (f)<br />

laschen lasken<br />

lasieren lasiern<br />

lassen, gelassen loten, lött, lott, leut<br />

lässig, träge, faul lausk<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!