14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagelohn Dagelauhn (m)<br />

Tagelöhner Dageläuhner (m)<br />

tagelöhnern dageläuhnern<br />

tagen teohaupekommen<br />

Tagesanbruch Hemertüit (f)<br />

Tageslicht Dageslecht (n), Lecht (n)<br />

Tageszeit Dagestüit (f); heu sägt keune Dagestüit<br />

= er grüßt nicht<br />

Tagewerk Dageswärk (n)<br />

täglich däglick<br />

tagtäglich (= jeden Wochentag) dagdäglick;<br />

dagdäglick un sunndages = jeden Tag<br />

tags dages<br />

tagsüber dagsöwwer<br />

Taille Tallje (f), Knuip (Oest.)<br />

Takt (Zeitmaß), Anstand, Feingefühl Takt<br />

(m)<br />

Tal Dal<br />

Talebene Dane (f), Danenje (f, Oest.)<br />

Taler Daler (m)<br />

Talg (Rind- oder Schafs-) Ungel (m, n)<br />

Talle (Ortschaft) Tallen (Bie.)<br />

Talmi Schund (m)<br />

Talmud Talmud (m)<br />

Talsenke Dane (f)<br />

Tambour Tambur (m)<br />

Tank Tank (m); tanken tanken<br />

Tanne, Fichte (bot.) Danne (f, W., P.)<br />

Tannenzapfen (bot.) Dannenappel (m)<br />

Tante Tante (f)<br />

Tantieme Gewinndeil (m)<br />

Tanz Danz (m)<br />

Tanzbär Tüilebeere<br />

tanzen danzen, danzet; tanzen in einem<br />

überfüllten Saal schumbuchseln<br />

Tänzer Dänzer (m)<br />

tänzerisch dänzerisk<br />

Tanzvergnügen Schnirz (m)<br />

Tapete, -n Tappeuten (f, pl)<br />

tapezieren tappeziern<br />

tapfer meotig<br />

tappen tappen<br />

täppisch, unbeholfen, unsicher tappsk,<br />

tapserg; dat kann heu nich, doteo es heu teo<br />

tappsk = das kann er nicht, dafür ist er zu unsicher<br />

Taps Dummkopp (m)<br />

136<br />

Tarif Taruif (m)<br />

Tasche, -n Tasken (f, pl); heu lüggt sick sümt<br />

wat in de Tasken = er lügt sich selbst was in<br />

die Tasche, ist ein Angeber<br />

Taschenmesser Knüif (n), Taskenmest (n,<br />

Bie.)<br />

Taschenspieler, Falschspieler Döppkenspieler<br />

(m)<br />

Taschentuch Taskendeok (n), Schnuttdeok<br />

(n)<br />

Tasse, -n Tassen (f, pl); Öwwerköppken (n)<br />

Tastatur Tasten (pl)<br />

Taste Tasten (f, pl)<br />

tasten, vorfühlen, heimlich erkunden tasten<br />

Tat Deon (n)<br />

tat, tat sich, ereignete sich döö, döö seck<br />

Täter Grüiper (m)<br />

tätig wärkig<br />

Tätigkeiten, Wirken Wärken (n)<br />

tätlich wärkig<br />

Tatterich Bieben (n)<br />

Tatze, große Hand, Pfote (zool.) Pranken (f,<br />

pl); nimm düine Pranken do dänne = nimm<br />

deine Pfoten da weg<br />

Tau Dewwe (m), Towwe (m); up´n Grese<br />

licht Dewwe = auf dem Gras liegt Tau;<br />

Tau, Seil Strick (m), Reip (n)<br />

taub (auch: stumpfsinnig) dauw<br />

Taube (zool.) Diuwe (f)<br />

Täuberich (zool.) Dowack (m), Oornt (m)<br />

Taubenkropf (bot.: Silene vulgaris) Mergelwurz<br />

(m, M.-B.)<br />

Taubnessel (bot.) Hummelkennettel (f, W.,<br />

P.)<br />

tauchen diuken<br />

Taucher Diuker (m)<br />

tauen daijjen, daijjet; et hät daijjet = es hat<br />

getaut; daggen (W.)<br />

Tauende Tauenne (n)<br />

Taufe, taufen Däupe (f), Kinnerdäumjen<br />

(Wie.), däupen<br />

Taufschein Däopschüin (m, Bie.)<br />

taugen düjen, döcht, docht; heu hät oll in´r<br />

Jiugend nicks docht, un niu döcht heu nau<br />

weuniger = er hat schon in der Jungend nichts<br />

getaugt, jetzt taugt er noch weniger<br />

Taugenichts Diugenix (m)<br />

tauglich diuglik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!