14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiesenschaumkraut, Gänseblume (bot.)<br />

Geisebleomen (f, M.-B.), Görtebleomen (f,<br />

M.-B.), Gausebleome (f)<br />

wieso woans<br />

wieviel wovell<br />

Wilbasen (Ort und Markt bei Blomberg)<br />

Willbosen (Wie.)<br />

wild, ausgelassen, übermütig wild<br />

Wild (zool.) Wild (n)<br />

Wilde Malve, Käsepappel (bot.) Keisebleomen<br />

(f), Kaisebleme (f, Bie.)<br />

Wildapfel, -baum (bot.) Höltke (m)<br />

Wilddieb Wildeuw (m)<br />

Wildgans (zool.) Schlackergaus (f); de<br />

Schlackergäuse teuht öber Land, an´r Sei ess<br />

Störm = die Wildgänse ziehen über Land, am<br />

Meer ist Sturm<br />

Wilde Melde (bot.) Liusemälm (f), Meßmelm<br />

(f, Bie.)<br />

Wilder Kümmel, Schierling (bot.) Peerdkömmel<br />

(m)<br />

Wilder Spörgel Watergeßel (m)<br />

wildern wildeuwen<br />

Wildfang, Ausbund Unband (m)<br />

Wildwuchs, Wildling Willwass (m)<br />

Wilhelm Wilm (Bie.); Wilhelmine Müinken<br />

(Bie.), Wilmüinken (Bie.)<br />

will, wollte, willst, wolltest well, woll, wutt,<br />

wosst; wutt diu nich? = willst du nicht?<br />

Wille Wille (m)<br />

willfahren willfohrn<br />

willig, willfährig willig<br />

willkommen heißen geot Fründ heuten<br />

Willkommen! Geotsüin! (Antwort auf den<br />

Gruß: Geotsüin! oder: Ebenseo - gong sitten<br />

= ebenfalls - bitte nehmen Sie Platz)<br />

Willkür Tort<br />

wimmeln (z.B. Würmer), abwimmeln wimmeln,<br />

afwimmeln<br />

wimmern wemmern<br />

Wimper Wimper (f)<br />

Windbeutel (als Beschimpfung), Lügner<br />

Windbuil (m), Kaisebuil (m)<br />

Winde, Wagenwinde Winn´n (f)<br />

winden winnen<br />

Winden-Knöterich (bot.) Wille Vitzebauhnen<br />

(pl), Kaisebleome (f)<br />

windig winnerg<br />

Windhalm (bot.) Voßstert (m)<br />

Windhauch Windhiuk (m)<br />

windschief, verzogen schäll<br />

Windstoß, Boe Windstaut (m)<br />

Windstille Flaute (f)<br />

Wink, Tipp, Rat Wenk (m)<br />

Winkel Winkel (m)<br />

winken, gewinkt wenken, wenket; heu<br />

wenke glüik aff = er winkte gleich ab<br />

winseln günseln, hühnsken (Bie.)<br />

Winter Winter (m)<br />

Winterlinde (bot.) Linne (f, M.-B.)<br />

winters winterdages<br />

wintertags, im Winter winnerdages<br />

Winzer Winzker (m)<br />

winzig klitzerkleun, klitzkerkleun<br />

Winzigkeit Fitzken (n), Klitzken (n); eun<br />

Klitzken teovell = ein bisschen zu viel; Winzigkeit,<br />

kleine Pflanze Stint; Winzigkeit,<br />

kleine, witzige Geschichte Dittken (n)<br />

wir, unser, uns wüi, iuse<br />

Wirbel Wirbel (m)<br />

wirbelig, unruhig wirbelg<br />

wirbeln, gewirbelt blüistern, blüistert<br />

Wirbelsäule Ruchstrang (m)<br />

Wirbelwind Blüisterwind (m)<br />

wird, wurde, würde wärt, worte, wörte<br />

wirken werken, dat het anschlan<br />

wirklich wörklick<br />

Wirklichkeit Wörklickkeut (f)<br />

wirr wirrg<br />

Wirrnis, Wirrwarr Dürnanner (n)<br />

Wirt Kroiger (m), Wertsmann (m, M.)<br />

Wirtschaft, Gasthaus Wertschaft (f), Wertshius<br />

(n)<br />

wirtschaften wirtschaften<br />

Wirtshausgänger Werthiusteller (m)<br />

Wisch Wisk (m); Wisch (aus Roggenstroh<br />

zum Topfscheuern) Wüip (m)<br />

wischen wisken<br />

Wischtuch Wiskedeok (n)<br />

wissen, weiß, wusste, gewusst wetten, weut,<br />

wusste (woge, M.), wußt; vom Hörensagen<br />

wissen wallhorn; eck häbbe dat wallhort = ich<br />

weiß das nur vom Hörensagen<br />

wissentlich mie Gedanken<br />

wittern wittern<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!