14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

härm (m, Bie.) Drämmelherm (m, Bie.);<br />

Zauderer, umständlicher Mensch Stukebock<br />

(m)<br />

Zaum Taum (m)<br />

Zaun Tiun (m); häbbe Leuwe teo düinen<br />

Nowers, öbber rüit den Tiun nich in = verstehe<br />

dich mit deinen Nachbarn, aber reiße<br />

den Zaun nicht ein<br />

zäunen, Flechthecken ausbessern tuinen<br />

Zaunkönig (zool.) Nettelkönk (m), Zint (m),<br />

Nettelkönn´k (m, Oest.)<br />

Zaunpfahl Tiunpohl (m); heu ess geot teon<br />

Tiunpohl = er gibt einen guten Zaunpfahl ab,<br />

er ist faul<br />

Zaunwinde (bot.) Wuiwing (f, M.-B.)<br />

zechen siupen<br />

Zecke, Holzbock (zool.) Tiek (m), Holtbock<br />

(m)<br />

Zeh, Zehen Tein´n (f, pl)<br />

Zehenspitzen Taihnenspitzen (pl, Bie.)<br />

zehn töjjen<br />

Zehnte (Steuer) Töjente (f); Teget (m, Bie.);<br />

heu ess seo leige os en Tegetheohn = er ist so<br />

mager wie ein Zehnthuhn (für diese Abgabe,<br />

den Zehnten, wurde immer das magerste<br />

Huhn genommen)<br />

zehnten teuhgenten<br />

zehren tehrn; heu kann van aulen Fätte tehrn<br />

= er kann vom Ersparten leben<br />

Zeichen, Kennzeichen, Mal Teuken (n)<br />

Zeichen setzen Teuken setten; düi will eck<br />

oll eun Teuken setten = dir will ich wohl zeigen,<br />

wie weit du gehen kannst<br />

zeichnen, gezeichnet teuken, teukent<br />

Zeigefinger Wüisefinger (m)<br />

zeigen, zeigte, zeigt, gezeigt wüisen, weis,<br />

wisst, wiesen; sich zeigen wollen Stängeln;<br />

zeigen, Beispiel geben stattewört; eck häbbe<br />

müinen Jungen stattewört, wo de Arböjj anfat´t<br />

wärt = ich habe meinen Jungen gezeigt,<br />

wie die Arbeit ausgeführt wird; et wist sick<br />

(Ki.) = es zeigt sich<br />

Zeile Rüige (f)<br />

Zeit, Zeiten Tüit (f), Tuin (pl, Wie.), Tuien<br />

(pl, Oest.); geraume Zeit geriume Tüit, riume<br />

Tüit; vör geriumer Tüit = vor einiger, nicht<br />

genauer bestimmbarer Zeit; in geriumer Tüit<br />

= in einiger Zeit, bald; zu alten Zeiten<br />

164<br />

Äolingstuin (f, Bie.), in aulen Tuin (Wie.); zu<br />

anderer Zeit annertüits; zur Zeit, zur<br />

Stunde upstunt, upstuns; Feldarbeit freie<br />

Zeit (im Winter) Broketuit (f, E.)<br />

zeitig tüidig<br />

zeitlebens, für immer tüitliebens<br />

Zeitung Zeitunge (f)<br />

Zeitverlust Verlett (m)<br />

Zeitverschwendung Tüitverdeon (n); heu<br />

ställt den Herrgodd den Dag aff = er stiehlt<br />

dem Herrgott die Zeit<br />

Zeitvertreib Tüitverdrüiw (m), Passerltant<br />

(m, Oest.)<br />

zeitweilig, zeitweise tüitwüise<br />

Zelle Zelle (f)<br />

Zelt Telt (n)<br />

Zement Zäment (m)<br />

Zentner Zäntner (m)<br />

Zentrifuge Zäntrifuge (f)<br />

Zentrum Midde (f)<br />

zerbrechen twögg gohn<br />

zerbrechlich klirrsk<br />

zerbrochen kaputtbrocken<br />

zerfetzt, zerlumpt plodderg<br />

zerknittern verkniddern<br />

zerknüllen verknüllen<br />

zerren tösseln<br />

Zerrerei Hen- und Herramenteruigge (f, Bie.)<br />

zerschunden terschunnen<br />

zerstäuben, Feuer anblasen puistern<br />

zertrümmern kaputtschlon<br />

Zettel Settel (m, Bie.), Seddel (Wie.)<br />

Zeug, Stoff Tuig (n); dat Tüig doteo häbben<br />

= das Zeug dazu haben, dazu in der Lage sein<br />

Zeuge, Zeugin Tuige (m, f)<br />

zeugen, erzeugen, anbauen, bezeugen tuigen;<br />

up süinen lichten Bodden kann heu keunen<br />

Weuten tuigen = auf seinem leichten Boden<br />

kann er keinen Weizen erzeugen<br />

Zeugnis Tuignis (n)<br />

Zick-Zack, im, krumm, schief Ossenpissen<br />

Ziege (zool.) Sieje (f), Kaffekeoh (f), Tichlerkeoh<br />

(= Zieglerkuh, Kuh der armen Leute, f);<br />

de Rüiken mött´t sümst mäckern, de Armen<br />

hät doför Siejens = die Reichen müssen selber<br />

meckern, die Armen haben dafür Ziegen<br />

Ziege, weibl. Jungtier (zool.) Sibben (f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!