14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Last, Bürde Last (f), Quol (f), Bürn (f)<br />

lasten drücken<br />

Laster Undiugend (f)<br />

Lästerer Langtungen (m, f)<br />

Lästermaul Schandmiul (n)<br />

lästern lästern; lästern, über Leute herreißen<br />

piukern; lästerlich lästerlick<br />

lästig lästig; dat ess müi lästig; dat kümmt<br />

müi lästig, dat kümmt müi twees = das passt<br />

nicht in meine Pläne<br />

Latein Latain; Wälsk<br />

Laterne Latüchte (f)<br />

latschen, schleppend gehen latsken<br />

Latte Latte (f), Stange (f)<br />

Lattentür Sperrlett (n)<br />

Lattenzaun Grindwerk (n), Lattentiun (m)<br />

Latzschürze Latzschörten (f)<br />

lau, lauwarm liu, liwwe, liwwewarm; de<br />

Kaffe ess liwwewarm; lau, zaghaft lau<br />

Laub Lauw (n)<br />

Laubbaum, Laubbäume Puten (f, pl)<br />

(Baumschulware zum Auspflanzen); wüi hät<br />

Puten sett´t = wir haben junge Laubbäume<br />

gepflanzt<br />

Laube Läuben (f)<br />

Laubfrosch (zool.) Reenhöpper (m), Wädderhöpper<br />

(m)<br />

Lauer, Wartezeit Liuer (f); heu licht up´r<br />

Liuer = er liegt auf der Lauer, er wartet ab<br />

lauern, auflauern, abwarten liuern; wutt diu<br />

lern teo liuern, denn liuer up den Daud van<br />

eunen Minsken, den diu nich lüien kannst =<br />

willst du lernen zu warten, dann warte auf<br />

den Tod eines Menschen, den du nicht leiden<br />

kannst; da liuer man up = darauf warte man,<br />

da kannst du lange warten<br />

lauernd luckserg, tücksk<br />

Lauf Laup (m); eunen Laup maken = schnell<br />

eine Besorgung machen<br />

laufen, läuft, lief laupen, löppet, leup; laufen,<br />

weglaufen britzken, iutbritzken; iutbücksen;<br />

laufen lassen (ohne Interesse) schlürnloten;<br />

laufen o. arbeiten, schnell schnärken;<br />

laufen, fahren (sehr schnell) scheesen; heu<br />

scheese an müi vörbüi = er lief schnell an mir<br />

vorbei; laufen, eilen (alle Begriffe: Bie.) üilen,<br />

läopen, küilen, iutküilen, klabastern,<br />

bleskern, toedänne gohn, flitzen, klissen,<br />

84<br />

hastebasten, siusen, bissen, hessen, büchsen,<br />

schumbuchseln, olle veuer anspannen, baseln,<br />

iutnaiggen<br />

läufig läupsk<br />

Laufzügel Lauptügel (m)<br />

Lauge Buike (f)<br />

Lauheit Laskheut (f)<br />

Laune, gute Sunnenliune (f); Laune, Stimmung<br />

Liune (f); Launen Mucken (pl); dat hät<br />

süine Mucken = das ist nicht so einfach; heu<br />

hät süine Mucken = er ist launisch<br />

Laus Lius (f); lausen liusen<br />

lauschen wandhorn, wandlustern<br />

Laut, Klang, Ton Lütt (m); heu finnt jümmer<br />

den richtigen Lütt = er findet immer den richtigen<br />

Ton, kann seine Geschichten gut rüberbringen<br />

laut, lauter liut, liuter; dat sind liuter frömde<br />

Minsken = das sind lauter fremde Menschen;<br />

laut, lauter am lautesten helle, heller, an´n<br />

hellsten; stark; wisse; hadder; kür nich seo<br />

wisse = sprich nicht so laut; et dröhne mie in<br />

de Auern = es dröhnten mir die Ohren; diu<br />

moßt heller kürn = du musst lauter sprechen<br />

(liut = laut wird nie im hochdeutschen Sinne<br />

benutzt, der Begriff wird umschrieben)<br />

Laute, Gitarre Klimpe (f)<br />

läuten d. Totenglocke beuern, beuert, seu hät<br />

wier beuert, weußt diu, wer mie Daue affgohn<br />

ess? = sie haben wieder die Totenglocke geläutet,<br />

weißt du, wer gestorben ist?; läuten,<br />

läutet, läutete, geläutet luun, lütt, lutte, lutt;<br />

et hät oll teo´r Kärken lutt = es hat schon zum<br />

Gottesdienst geläutet<br />

läutern, reinigen luitern<br />

lauten, lautet, lautete, gelautet lütt, lutte,<br />

lutt; dat lütt nich schlächt = das klingt nicht<br />

schlecht<br />

lauthals liuthals<br />

laut werden, bekannt werden liutwern<br />

lavieren lawiern<br />

Lawine Lawuine (f)<br />

lax lax<br />

laxieren strietzekacken<br />

Lazarett Lazarätt (n)<br />

Leben Lieben (n), leben lieben; leben, ausschweifend<br />

Liebemann spielen<br />

lebendig lebännig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!