14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spott Bruie (f)<br />

spotten bruien; spotten<br />

Spötter Spötter (m)<br />

spöttisch spöttsk<br />

Sprache Sproke (f)<br />

sprachlos sproklaus<br />

sprechen spreken; eck mot düi up Sticken<br />

sprecken = ich muss dich sofort sprechen; eck<br />

kamm met änne teo kürn = ich kam mit ihm<br />

ins Gespräch (M.); sprechen, mit<br />

kreischender Stimme schäppern<br />

Spreite Spreute (f)<br />

spreizen spreuen<br />

Sprengel Kerspel (m)<br />

sprengen sprängen<br />

Sprenkel Stippen (m, pl); gesprenkelt buntscheckt<br />

Spreu, Spelzen, Kaff Kaff (n)<br />

Sprichwort Sprickweort (n)<br />

sprichwörtlich sprickwörtlik<br />

sprießen spruiten<br />

springen springen, sprink, sprungen, sprank<br />

Spritze Sprützen (f, pl)<br />

spritzen, auseinanderlaufen sprützen<br />

Spritzer Sprützer (m)<br />

spröde sprocksk; spröde, grobfaserig sprau,<br />

sprock<br />

Spross, Wurzelausschlag (bot.) Spriut (m)<br />

Sprosse Tritt (m)<br />

sprossen spriuten<br />

Sprössling (bot.) Spraut (m)<br />

Sprotte (zool.) Sprotte (f)<br />

Spruch, Sprüche Spruch (m), Sprüche (pl);<br />

heu konn geo Sprüche maken = er konnte gut<br />

reden<br />

sprudeln spriudeln; sprudeln, rauschen<br />

strulpern<br />

Sprühregen Fisselreen (m); Sprühregen,<br />

Nieselregen (wörtlich: Mückenpisse) Muijjenpisse<br />

(f)<br />

Sprung, springen Sprung (m), springen<br />

Sprunggelenk Spattknoken (m)<br />

Spucke Spüije (f)<br />

spucken speoken<br />

Spuk Speol (m); Spoikarüjje (f)<br />

spuken spoiken<br />

Spukseher, Angsthase Spoikenküiker (m)<br />

130<br />

Spule Speolen (f, pl)<br />

spülen spoilen; spülen (Leinen) schkolln<br />

Spülicht Spoilwater (n)<br />

Spülstein Spoilsteun (m)<br />

Spültuch Waskeldeok (n)<br />

spunden spunnen<br />

Spund, Spundloch Spund (m), Spundlocks<br />

(n)<br />

Spur, wenig Substanz Spür (m); eun Spür<br />

Gräss = ein Grashalm; keun Spür geot Hoor =<br />

kein gutes Haar (an etwas lassen)<br />

spüren spürn<br />

spuren, folgen, gehorchen sporn; de Junge<br />

will nich sporn = der Junge will nicht gehorchen<br />

Spürhund Spuierhund (m)<br />

sputen, beeilen spiuten; wüi mött´t üs spiuten,<br />

wenn wüi nau teo Ohmd färg süin witt =<br />

wir müssen uns beeilen, wenn wir noch bis<br />

zum Abend fertig werden wollen<br />

Staat, Aufwand, Putz Stoot (m)<br />

Stab Staken (m)<br />

stabil fast<br />

Stachel Stachel (m)<br />

Stachelbeere (bot.) Stickebern (f, M.-B.),<br />

Stibbirn (f), Stippbirn (f, Bie.)<br />

stacheln sticheln<br />

stachelig stachelg<br />

Stadt, Städte Stadt (f), Stee (pl, Bie.)<br />

stadtbekannt bekannt os en buntpläckt Rüen<br />

Städter Stadtminske (m, pl); Stadtluie (pl),<br />

Stadtvolk (pl, Wie.)<br />

städtisch städtsk<br />

Stahl Stohl (m)<br />

stählen, abhärten steihlen; de Junge mott<br />

nau steihlt wern = der Junge muss noch hart<br />

angefasst werden<br />

Stake Staken (m)<br />

Stakete Stakätt (n)<br />

Stall Stall (m)<br />

Stamm Stamm (m); heu ess van´n aulen<br />

Stamme = er stammt aus einer alten Familie<br />

stammeln, stottern stamern<br />

stammelnd stamernd<br />

stammen stammt<br />

stämmig stäbig<br />

Stammler Stamerpott (m)<br />

Stampe, Stanze Stamper (m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!