14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschwätz Kakelüjje (f), Gekakel (n), Gedibber<br />

(n, jüd., Oest.)<br />

geschwind schwanke<br />

Geschwindigkeit Fixigkeit (Wie.)<br />

Geschwister Breoer un Süster<br />

geschwollen, angeschwollen schwollen<br />

Geschworener Büisitter (m)<br />

Geschwulst Schwulst (f)<br />

Geschwür Schwern (f); Geschwür am Finger<br />

(med.: Panaritium) Worm (m, Bie.);<br />

Geschwür- (Eiter-)propfen Piek (m)<br />

gesehen teo Gesichte kommen; dat ess müi<br />

teo Gesichte kommen = das habe ich selbst<br />

gesehen<br />

Geselle Geselle (m)<br />

Gesellschaft Sellskop (f); heu leiste müi<br />

Sellskop = er leistete mir Gesellschaft;<br />

Sellskop deon = Gesellschaft leisten (Bie.)<br />

Gesetz Gesetz (n)<br />

Gesicht Gesichte (n); öber dat Gesichte<br />

kommen = unerwarteter, schwerer Schicksalsschlag;<br />

int Gesichte leugen = frech anlügen;<br />

Gesicht, mürrisches Schüppschniuten<br />

Gesichtsrose Ballreose (f)<br />

Gesims Simms (n); Fiulert (n)<br />

Gesinde Völker (pl)<br />

Gesindel Gemick, Gesinnel, Gesick; Gesindel,<br />

Vagabunden Lottern (pl), Lottertiug (n)<br />

Gesindestuben Völkerstoben (f)<br />

gesinnt sunnen<br />

gesittet manierlik<br />

gesonnen sunnen<br />

Gespann Spann (n), Spannwärk (n, = Mann,<br />

Wagen, 2-4 Pferde); dat ess eun wacker<br />

Spann = das ist ein stattliches Paar; dat ess<br />

eun rächt Spann = das ist ein gutes Gespann,<br />

ein gutes Team; Gespann, Fuhrwagen Feorwerk<br />

(n)<br />

Gespannhalter Ackersmann (m)<br />

gespannt nüschürg<br />

Gespenst Lakengeust (m)<br />

Gespinst Gespinne (n)<br />

Gespräch Gespreik (n); eck kamm met änne<br />

teo kürn = ich kam mit ihm ins Gespräch (M.)<br />

gesprächig kürsk<br />

Gest, Hefe Gest (f)<br />

Gestade Küste (f)<br />

Gestalt Statiuer (f)<br />

geständig gestännig<br />

Geständnis Geständnisse (n, pl)<br />

Gestänge Stellage (f)<br />

Gestank Chellmarüjje (f), Gestank (m)<br />

Gestein Gesteun (n)<br />

gestempelt, fest gegründet stämpelt; dat<br />

Hius ess stämpelt = das Haus steht auf festem<br />

Grund<br />

gestern gistern<br />

gestikulieren fuchteln; heu fuchtelt do harümme<br />

un weut sümt nich, wat heu well = er<br />

gestikuliert da herum und weiß selbst nicht,<br />

was er will<br />

Gestirn Sterne (m, pl)<br />

gestirnt sternt<br />

gestorben mie Daue affgohn<br />

Gesträuch Buskwerk (n)<br />

gestreift strüipet<br />

gestreng strenge<br />

gestrig van gistern<br />

gestrichelt strichelt<br />

Gestrüpp, Dickicht Buskwerk (n)<br />

Gestühl Gestoihl (n)<br />

Gestüt Gestuit (n)<br />

Gesuch Andrag (m); Gesuch machen Andrag<br />

stellen; Gesuchsteller Androgsteller (m)<br />

gesund gesund, kerng; geschäftlich gesund<br />

konstant; de ess ganß konstant = der ist ganz<br />

gesund, dem geht es geschäftlich gut<br />

gesund und munter geot teo Schick<br />

gesunden betterwern<br />

gesundheitlich nicht gut kiumme; mie den<br />

Kinne steuht et kiumme = dem Kind geht es<br />

gesundheitlich nicht gut<br />

getaut dowwet<br />

Getränk Gedränk (n)<br />

Getränkebehälter, Feldflasche Düppen (f)<br />

Getreibe, Treiben Gedruibe (n)<br />

Getreidegarbe (Stoppelende) Eesenne (n)<br />

Getreidehocke, - aufstellen Huken (f, pl),<br />

huken<br />

Getreideschaufel Worpschiuten (f)<br />

getreu, treu, zuverlässig getruwwe<br />

getreulich trüilik<br />

Getriebe Gedriewe (n)<br />

getrost, zuversichtlich getraust; mie den<br />

kannst diu getraust öber eunen Süll gohn =<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!