14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fusel Fusel (m), Trichinenkömmel (m)<br />

Fuß (Körperteil u. Maß = 28,9 cm) Feot (m),<br />

Foite (pl); Fuß verstauchen (med.) sick den<br />

Feot ümmeblacken (Bie.)<br />

Fußball Feotball (m, Hö.)<br />

Fußbank Feotbank (f)<br />

Fußboden Feotbo´n (m, Bie.)<br />

Fußende Feotenne (n)<br />

Fußgänger Feotgänger (m)<br />

Fußknöchel Enkel (m)<br />

Füßling Foitling (m)<br />

Fußrücken, Frist Frist (f)<br />

Fußspur Feottappen (pl), Feotspor (f)<br />

Fußsteig Paddweg (m)<br />

Fußtritt Feottritt (m)<br />

fußweise feotwuise<br />

Fußweg Feotwäg (m), Paddwäg (m)<br />

Fussel Fussel (m)<br />

fusseln fusseln<br />

Futter (für das Vieh), füttern Fewwer (n),<br />

fewwern<br />

Futterbrei Pamps (m)<br />

futtern bäljen, bäljet<br />

Futterraufe Räupen (f); Futterraufe (Ziegen<br />

u. Schafe) Hilten (f, pl)<br />

Futterrübe, Runkel (bot.) Runkel (f)<br />

Futterstoff Feoer (n)<br />

G<br />

Gabe, Spende, Talent Gowe (f); wer de<br />

Gowe hät, sall wat lern = wer das Talent hat,<br />

soll auch was lernen<br />

Gabel, Zwille Gowel (f)<br />

Gabelung Gowelunge (f)<br />

Gabelweihe (zool.) Gaffelstert (m),<br />

Twellstert (m), Twielsteert (m, Bie.)<br />

Gabelzweig Kwick (m)<br />

gackern gackern<br />

Gaffel Gaffel (f)<br />

Gaffelbaum Gaffelbaum (m)<br />

Gaffelstock Gaffelstock (m)<br />

gaffen japen<br />

Galgen Galjen (m)<br />

Galgenvogel Galjenvugel (m)<br />

Gallapfel (bot.) Eukappel (m), Gallappel (m)<br />

Galle Galle (f)<br />

Gallerte Schü (f)<br />

Galopp Galopp (m)<br />

Galosche, -n Kalosken (f, pl)<br />

Gamasche, -n Kamasken (f, pl)<br />

Gang, Flur Gank (m)<br />

Gang und Gäbe gang un giewe<br />

gangbar gankbor; dat ess´n gankbor Wäg =<br />

das ist ein gangbarer Weg, das ist möglich<br />

Gans, Gänse (zool.) Gaus (f), Gäuse (f, pl);<br />

Lockruf für Gänse =Rihr, rihr rihw! (Bie.)<br />

Gänse, Lockruf gusch-gusch<br />

Gänseblümchen, Morgenblümchen (Bellis<br />

perennis) Morjenbleome (f, M.-B.),<br />

Mornbleome (f, W.), Mornbloimken (n),<br />

Vioilken (n, Wie.)<br />

Gänsedistel (bot.) Sugedoißen (f, M.-B.)<br />

Gänsefittich Gausefittk (m)<br />

Gänsefuß (bot.: Chenopodium) Stoppees (m,<br />

W.)<br />

Gänsehaut Gäosehiut (f, Bie.)<br />

Gänsekiel (zum Schreiben) Spill (m)<br />

Gänseküken (zool.) Gössel (m), Gellegoise<br />

(pl, Bie.)<br />

Gänserich (zool.) Ganter (m)<br />

ganz ganß; ganz enorm, außerordentlich<br />

ganß mortsk, murtsk; ganz klar ganß klor;<br />

ganz kurz ganß kort<br />

Ganze, Ganße (n); int Ganße geseuhn ess et<br />

geot = insgesamt gesehen ist es gut<br />

gänzlich, völlig gänßlick<br />

gar gar; gar gekocht gar koket; gar nichts<br />

garnicks; gar gebacken garbacken; de ess<br />

nau nich garbacken = der ist nicht gargebacken:<br />

der spinnt<br />

garantieren garantiern<br />

Gardine, n Gardüinen (f, pl); achter<br />

schwedsken Gardüinen = im Gefängnis<br />

gären, gärt, gegoren chern, cheert, chorn;<br />

geern, geert, gorn; rasken<br />

Gare (Boden) Geule (f)<br />

Garn Gorn (n); Garn (Werggarn) Raipgorn<br />

Garnknäuel Kniul (n), Kniwwel (n)<br />

garstig eusk<br />

Garten Gorn´n (m)<br />

Gartenbeet Bedde (n)<br />

Gartenerdbeeren Spaanske Älwern (f, pl)<br />

Gartenlaube Läuben (f)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!