14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

überher, zusätzlich öberher<br />

überhin, oberflächlich fladderg<br />

überhitzen, überreizen öberhitten; heu<br />

öberhitt´t jümmer = er stellt immer zu hohe<br />

Ansprüche<br />

überholen (geschäftlich) dürdeon,<br />

dürdon; heu hät et änne dürdon = er hat ihn<br />

geschäftlich überholt; überholen,<br />

überklug, naseweis öberkleok<br />

überlassen öberloten<br />

Überlast, zu schwer Öberlast (f)<br />

überlegen, austüfteln kleoken, iutkleoken;<br />

überlegen, nachdenken summeneuern;<br />

überlegen, überlegt öberlöjjen, öberlächt<br />

Überlegung Öwwerleuggeruigge (f, Bie.);<br />

Überlegung, mit Sinnen, mie<br />

überliefert öberlewwert; dat ess seo öbberlewwert<br />

= das ist so überliefert, das ist so<br />

Sitte<br />

überlisten Auern ansetten<br />

übern, überm öbern<br />

Übermaß, Übermaße, Überfluss Öbermote<br />

(n)<br />

übermäßig öber de Moten<br />

übermorgen öbermorn<br />

Übermut Öbermeot (m), Wallmeot (m)<br />

übermütig öbermoitig, wällich, wiepsk;<br />

übermütig, sich keine Sorgen machen lichtpöllsk,<br />

lichtröcksk<br />

übernachten nächtigen<br />

übernehmen öbernihmen<br />

überreden, abschwatzen, abprahlen<br />

affprohlen, affprohlt, heu hät müi de Keoh<br />

seo affprohlt = er hat mir die Kuh<br />

abgeschwatzt; überreden, reizen killen; heu<br />

woll müi killen = er wollte mich überreden,<br />

mich reizen; überreden wollen miulseipen;<br />

überreden, anbetteln prachern;<br />

Überredungsversuche immer wiederholen<br />

anpurrn, punjern<br />

überrennen öberrennen<br />

übers öbert<br />

überschäumen öwwerschuimen (Bie.)<br />

überschlafen düisterdenken<br />

überschlagen, flüchtig überprüfen<br />

öberschlon, öberschlan<br />

überschlagen, sich kopekster gohn<br />

überschnappen öberschnappen<br />

142<br />

Überschuss Öberschuß (m)<br />

Übersicht Öbersicht (f); änne ess dat Genoige<br />

bosten = er hat die Übersicht verloren<br />

übersichtlich öbersichtlick<br />

überspänig (auch: schwieriger Mensch)<br />

öwerspäunig<br />

übertönen öwwerdriehnen (Bie.)<br />

Übertrag (auch: Zusage nicht einhalten)<br />

Öberdrag (m)<br />

übervoll pröpptevull<br />

übervorteilen anschüiten<br />

überwinden affrösseln<br />

Überzahl Öbertahl (f)<br />

überzählig teo vell<br />

überzeugt öwwertucht (Bie.)<br />

Überzieher Öberteuher (m)<br />

Überzug, kurzer Wechsel Öwwertog (m)<br />

Übles nachsagen inne Schüiten teuhn<br />

Übles antun, foltern Tort andeon<br />

üblich dat ess seo<br />

übrig öwwerg<br />

übrigens, außerdem öwwerjäns<br />

Ufer, Böschung Oiwer (n)<br />

Uhr mit Wochenwerk Achtdagsklocken (f)<br />

Uhr, Stunde Iuer (f) (sechs Uhr = inner<br />

sessten Iuer)<br />

Uhrmacher Iwwermaker (m, M.)<br />

Uhrzeit Iuertüit (f); holt düi an de Iuertüit =<br />

sei pünktlich<br />

Ulk Sposs<br />

Ulme (bot: Ulmus spec.) Rüster (m)<br />

Ulrich Üllerken (Bie.)<br />

um, um den, die, das ümme, ümmen, ümmet;<br />

ums ümmet; um so mehr ümmeseomahr<br />

umarmen ümmearmen<br />

umbringen, ermorden ümmebringen, kault<br />

maken = töten, ermorden; süß hädde man<br />

änne kault maket = sonst hätte man ihn kalt<br />

gemacht, ermordet (M.)<br />

umdrehen ümmedraijjen<br />

umeinander, abwechselnd ümmeunanner<br />

Umfang Ümmefang (m)<br />

umfassen ümmefaten<br />

umfüllen ümmefüll´n<br />

Umgang Ümmegank (m); Umgang (mit anderen<br />

Menschen, auch: Hobby, Nebenbeschäftigung)<br />

Vermak (m); heu hät keunen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!