14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leinen Linnen (n)<br />

Leinenlappen (als Verband) Plätt (n); van´n<br />

Plätt inne Plünnen = vom Regen in die Traufe<br />

Leinentruhe Kuffer (m)<br />

leinen, aus Leinen linnen; leinen, linnen<br />

flässern<br />

Leineweber Linneweber (m)<br />

Leinsaat, Leinsamen Lüinsoot (f)<br />

Leinwand Linnen (n)<br />

leise lüise, riune; seu kürn seo riune = sie<br />

sprachen so leise; leise, behutsam sachte;<br />

leise, heimlich stieckum<br />

Leisetreter Sachtepadd (m), Siudchentreer<br />

(m), Liupentöns (m)<br />

leisten können leisten<br />

Leiste, Schuhmacherleisten Lüisten (f)<br />

leiten, geleiten löhn; leiten, leitete, geleitet<br />

ledden, ledde, lett<br />

Leiter Leddern (f)<br />

Leiterbaum,- sprosse, -holm Ledderbaum<br />

(m), -stock (m), -holm (m)<br />

Leithammel Leuthämmel (m)<br />

Lemgo Lemje<br />

Lende Lenne (f), Bro´n (f, Bie.)<br />

lenken lenken<br />

lenz (leer) leeg<br />

Lenz, Frühling Frohtüit (f)<br />

Leopoldshöhe (Ortschaft) Höchte (M.)<br />

Lerche (zool.) Leuwerk (m); Leuwang (m;<br />

Ha.), Läubern (m, Oest.), Leuwank (m, Bie.)<br />

Lerneifer, Wissbegierde Lerniewer (m)<br />

lernen lern´n; lernend, nicht ausgelernt fijjorant;<br />

de ess nau fijjorant = der ist noch in<br />

der Lehre<br />

Leseholz Störmholt (n)<br />

lesen, liest, las lesen, lässt, leos<br />

leserlich leserlick<br />

Letter Letter (f)<br />

Letzte Lässte (m, n, f); Letzter, Bummelant<br />

Latfärg (m)<br />

letztere lestere<br />

letztlich toleste; letzten Endes, zuletzt<br />

lässtenennes<br />

Leuchte, Laterne Lüchten (f)<br />

leuchten, geleuchtet, geblitzt lüchten,<br />

lücht´t; et hät oll wier lücht´t = es hat schon<br />

wieder geblitzt<br />

86<br />

Leuchtkäfer, Glühwürmchen (zool.) Johannesworm<br />

(m)<br />

leugnen versäcken<br />

Leumund Reop (m)<br />

Leute, Menschen Luie (pl); mak wat diu<br />

wutt, de Luie kürt doch = mach was du willst,<br />

die Leute reden doch; den Luien = den<br />

Leuten; alte Leute = ault Minske (Wie.)<br />

Leviten lesen Lavüiten lesen<br />

Libelle, groß (zool.) Schilleboll (m), Schnüider<br />

(= Schneider; m, Bie.); Libelle, klein<br />

(zool.) Schillpen (f), Naiggerske (= Näherin;<br />

f, Bie.)<br />

liberal leberol<br />

licht licht<br />

Licht Lucht (n), Lecht (n, M.); diu steuhst<br />

müi in´r Lucht = du stehst mir im Licht; mak<br />

mol Lucht = mach mal das Licht an; hal mol<br />

Lucht = hol mal die Lampe, die Laterne<br />

lichten, dämmern demern; lichten (Anker)<br />

anbürn<br />

Lichterkirche Lechterkerken (Wie.)<br />

lichterloh lichterleoh<br />

Lichtmess (2.2.) Lechtmissen (f),<br />

Lechmissen (Wie.)<br />

Lid Augenlett (n)<br />

lieb, lieber, am liebsten leuw, leuwer, an´n<br />

leuwesten<br />

Liebchen Leuweste (f)<br />

Liebe Leuwde (f)<br />

lieben, sich lieben leuwen; Leuwerken plücken;<br />

eck mag düi cherne lüin (M.) = ich mag<br />

dich gerne leiden – eine in <strong>Lippe</strong> übliche<br />

Form der Liebeserklärung<br />

liebenswürdig leusig (M.); liebenswürdig,<br />

anpassungsfähig, gefällig kumpelsant<br />

Liebesblumen Leuwerken (pl)<br />

lieber leuwer<br />

liebkosen flüimern, fründchen; liebkosen,<br />

heimlich flotern<br />

liebkosen, plump afknutschen<br />

Liebkosung, Schmeichelei Flüimarüjje (f)<br />

lieblos leuwlaus, eohne Gefeuhl<br />

Liebste, Liebster Leuweste (f), Leuwester<br />

(m)<br />

Lied Leud (n); Lied, Volkslied Sang (m)<br />

Liederjahn Lodderkopp (m)<br />

liederlich lodderg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!