14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motiv Grund (m)<br />

motivieren, anregen begünnen<br />

Motor Motor<br />

Motte (zool.) Mutte (f)<br />

Motto Denkspruck (m)<br />

Möwe (zool.) Möwe (f)<br />

Mücke (zool.) Muijje (f); heu maket iut der<br />

Muijje ´n Elefant = er macht aus einer Mücke<br />

eine Elefanten, er bauscht die Angelegenheit<br />

tüchtig auf<br />

mucken roijen<br />

Mucken, Macken Nücke (f)<br />

muckerisch mucksk<br />

müde moie; totmüde dühtmoie; müde, matt,<br />

antrieblos schlai<br />

Muff, Handwärmer Muff (m)<br />

Muffe (Verbindungsstück) Muffe (f)<br />

Muffel Muffel (m)<br />

muffelig muffelg<br />

muffig, angegangen mukerg<br />

Mühe Moijje (f); heu hät sick vell Moijje<br />

giewen = er hat sich viel Mühe gegeben;<br />

Mühe geben beflüidigen<br />

mühen, bemühen, alles versuchen moijjen;<br />

heu will sick moijjen = er will sich bemühen<br />

muhen muhn<br />

mühevoll moijjevull; heu hät eun moijjevull<br />

Lieben = er führt ein mühevolles Leben<br />

Mühle Mühlen (f)<br />

Mühlengraben Mühlgraben (m)<br />

Mühlenteich Möhlenduik (m, W.)<br />

Mühsal Moihsal (n)<br />

mühsam moihsamm<br />

mühselig moihseulig<br />

Mull (verrottetes Laub o. Holz) Mull (m),<br />

(vermodertes Holz) Ollm (m)<br />

Müller Möller (m)<br />

Müllersack (bot.: Weißdornfrucht) Möllerbraut<br />

(n)<br />

Mulm Mulm (m)<br />

Mumm, Energie Mumm (m); Muck in´n<br />

Knoken (m)<br />

mummeln, einkuscheln inmümmeln<br />

Mumpitz, Unsinn Blödsinn (m)<br />

Mumps Siejenpeiter (m)<br />

Mund Mund (m)<br />

Mundart, Dialekt Mundort (f), Kürort (f); de<br />

Kürort ess müi frömd = den Dialekt verstehe<br />

ich nicht<br />

Mündel Münnel (n)<br />

munden, schmecken, geschmeckt munnen,<br />

munnt<br />

münden inmünnen<br />

mundgerecht munnesmote<br />

mündig, volljährig münnig<br />

Mundstück Mundstücke (n)<br />

Mundwerk, freches Kodderschniuten (f)<br />

Mundwinkel Nöckel (m, Oest.), Mundwinkel,<br />

entzündeter Mundleid (n), Wüitsk<br />

(Bie.); Mundwinkel, wunde Frettecken (f)<br />

munkeln tustern<br />

munter, lebenslustig kriejel, quick; dat ess<br />

eun quick Luit = das ist ein lebenslustiges<br />

Mädchen<br />

mürbe mör; mürbe machen mör maken<br />

Murks Murks (m)<br />

murksen affquelen<br />

Murmel (aus Ton) Klicker (m), Klippkerkiul´n<br />

(m)<br />

murmeln, fernes Donnern, grummeln<br />

grummeln<br />

murren, mürrisch murrn, murrsk<br />

mürrisch mürrsk<br />

Mus Meos (n)<br />

Muscheln (zool.) Eoschillen (pl, Bie.), Höpperscholen<br />

(f, pl)<br />

Musik Musüik (f)<br />

Musiker Musekante (m)<br />

musizieren Musüik maken<br />

Muskatnuss (bot.) Büschüitennott (f)<br />

Muskel Strammfleusk (n), Muschel (m, Bie.)<br />

Musketier Muskote (m)<br />

Müslischale, Becher Kump<br />

muss, müssen, musste mott, mötten, moßte;<br />

müssen, musst, gemusst, musste mötten,<br />

mott, moßt, mosste<br />

Muße, Freizeit früjje Tüit (f)<br />

müßig fiul<br />

Müßiggang Fiulenzerüjje (f)<br />

Muster Munster (n), Muster (n)<br />

mustern, prüfen munstern<br />

Musterung Munsterunge (f); de jungen<br />

Keerls mött´t morn no de Munsterunge = die<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!