14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stur, keine Widerrede duldend stiuer,<br />

stiuerup; heu ess jümmer stiuerup = er duldet<br />

keine Widerrede<br />

Sturkopf, Querkopf Drihnekopp (m)<br />

Sturm Störm (m)<br />

Sturmhaube Stormhiube (f, Oest.)<br />

stürmen, stürmisch störmen, störmsk<br />

stürmisch störmsk<br />

Sturmlaterne Störmlüchten (f)<br />

Sturz Stort (m)<br />

stürzen, fallen, hasten störten; heu stört´t den<br />

ganßen Dag = er hastet den ganzen Tag<br />

Sturzwelle Stortwelle (f)<br />

Stuss Duss (m); dat ess man Duss = das<br />

glaube ich nicht<br />

Stute Mähre (f)<br />

Stütze, stützen Stütte (f), stütten<br />

stutzen köppen<br />

stutzig stutzig<br />

Suche Soike (f)<br />

suchen soiken, söcht, söchst, soiten<br />

Sucht Gür (f)<br />

Sud, Aufguss Siud (m)<br />

Süd Süd, no Middag, middagwärts (Oest.)<br />

sudeln suddeln<br />

Süddeutsche, -r Südduitske (f), -r (m)<br />

südlich südlik<br />

Südwester Suidwester (m)<br />

Südwind Liuwind (m), Middageswind (m)<br />

Suhle, Schlammloch Mudde (f)<br />

Sühne Straffe (f)<br />

Sülze Sülte (f)<br />

Summe in´t Ganße<br />

summen debbern, debbert<br />

summieren, ansammeln summeniern; dat hät<br />

sick oll geot summeniert = das hat sich schon<br />

gut angesammelt<br />

Sumpf, feuchte Wiese Sepp (n), Seppen (pl);<br />

Sumpf, Moor Sump (m)<br />

Sumpfheide Sumpheun (f)<br />

Sumpfrohrsänger (zool.) Bedenker (m,<br />

Goe.), Flaßdüdl (m, Goe.)<br />

Sumpf-Schafgarbe (bot.) Iwwerond (n, M.-<br />

B.), Kumm-wier-Bleome (f, M.-B.)<br />

Sumpf-Dotterblume (bot.) Ossenbleome (f,<br />

M.-B., Bie.), Schmaltbleome (f, M.-B.), Bodderbleome<br />

(f, M.-B.), Keohbleome (f, W., P.)<br />

sumpfig sumperg; sumpfig, morastig sepperg<br />

Sumpfstelle in Wiesen Quattstie (f)<br />

Sumpfziest (bot.) Kriutqueekern (f, M.-B.),<br />

Ruskenweuten (m, M.-B.)<br />

Sums Ramsch (m)<br />

Sund Sund (m)<br />

Sünde Sünne (f)<br />

Sündenbock Sünnenbock (m)<br />

Sünder Sünner (m)<br />

sündigen sünnigen<br />

Superintendent Supperdente (m)<br />

Suppe Soppen (f)<br />

surren surrn<br />

süß, süßeste, süßen soite, soitste (Bie.), soiten<br />

Süße Soite (f)<br />

Süßholzraspler Soithöltke (m, f)<br />

Süßigkeiten Schlickarüjje (f), Suckerwärk<br />

(n), Schniusarüjje (f)<br />

süßlich soitlick<br />

Süßwasser Soitwater (n)<br />

Syringe, Flieder (bot.) Zirenen (f)<br />

T<br />

Tabak Teback (m); dat ess schworn Teback =<br />

das ist schwerer Toback, ein starkes Stück;<br />

Tabak (schlechter), alter Kerl Knaster (m)<br />

Tablett Tassenbrätt (n)<br />

Tadel Tadel (m)<br />

tadeln kritörn, nöckeln<br />

tadelnswert kritörnswert<br />

Tafel, Wandtafel Tofel (f)<br />

Taft, Glanzseide Glänzsüide (f)<br />

Tag Dag (m), Daa (m), Dage (pl); Tage vorher<br />

vördages; noch früher: vördänne;<br />

Tage, acht ajje Daa; am Tage, bei Hellem<br />

büi Lechten; et ess bätter, diu geuhst büi<br />

Lechten = es ist besser, du gehst noch bei<br />

Hellem; Tage, die letzten de läßten Dage;<br />

Tagen, in den letzten läßter Dage; Tage,<br />

vierzehn vörten Daa<br />

Tagedieb Dagedeuw (m); heu ställt den<br />

Herrgodd den Dag aff = er stiehlt dem Herrgott<br />

die Zeit; Tagedieb, Nichtsnutz Gaudeuw<br />

(m)<br />

tagelang dagelang<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!