14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ruf, Leumund Reop (m)<br />

rufen, ruft, gerufen, rufen reopen, röppet,<br />

reopen, reopet<br />

Rüffel Rüffel (m)<br />

Rufname Reopnome (m)<br />

Rüge Rüige (f); rügen, tadeln, gründlich d.<br />

Meinung sagen Epistel verlesen<br />

Ruhe Riuhe (f)<br />

ruhelos hibbelg<br />

ruhen riuhn<br />

ruhig riuhig; ruhig, bedächtig, vorsichtig<br />

sinnig; et reent seo sinnig wäg = es regnet so<br />

vor sich hin (lippischer Landregen)<br />

Ruhm, rühmen Reohm (m), roihmen<br />

rühmen roihmen<br />

Ruhr Ruhr (f)<br />

Rührei Euggerroierlse (n, Bie.)<br />

rühren rohr´n<br />

rührig tänger<br />

ruinieren rungenörn, ruiniert verrungeneuert<br />

(Oest.)<br />

Rum Rum (m)<br />

Rummel Gedeuse (n)<br />

Rumor Krach (m), Rumor (m)<br />

rumoren rumorn; rumoren (verdächtiges<br />

Geräusch machen) ruiskern; wat ruiskert do?<br />

= was ist das für ein verdächtiges Geräusch?;<br />

rumoren, spektakeln, Unordnung schaffen<br />

ramentern<br />

rumpeln roddern<br />

Rumpf Rump (m)<br />

rümpfen nesen teuhn<br />

rund rund; rund, wohlgenährt streff, stramm<br />

Runde Runne (f)<br />

rundlich rundlik<br />

rundum rundümme, rundharümme (Wie.);<br />

rundharümme was dä Schneu votrampelt =<br />

ringum war der Schnee zertrampelt (Wie.)<br />

Rundung Rundunge (f)<br />

Rune Riun´n (f)<br />

Runge Ruun (f)<br />

Runzel Runzel (f)<br />

Rüpel Riuhbeun (n)<br />

rupfen ruppen; den hät seu ruppet = den haben<br />

sie gerupft, betrogen<br />

ruppig ruppig<br />

Rüsche Rüsken (f)<br />

114<br />

Ruß Reot (m)<br />

rußen, blaken blaken<br />

Rüssel Schnüssel (m)<br />

Rüster, Ulme (bot.) Rüster (m)<br />

rüstig ranketant, geot up´n Tahn; heu ess nau<br />

jümmer geot up´n Tahn = er ist noch immer<br />

rüstig<br />

Rute Reon (f)<br />

Rutsche Ruttsken (f)<br />

rutschen, gleiten ruttsken<br />

rütteln rösseln<br />

S<br />

Saal Saal (m)<br />

Saat Soot (f)<br />

Saat-Wucherblume (bot.) Schötmarske<br />

Bleome (f, schon 1707 so benannt, M.-B.,<br />

Bie.)<br />

Saatdotter (bot.) Hüttenpütt (n, M.-B.)<br />

Saatgans (zool.) Schlackergaus (f, Wo.)<br />

Saatgetreide Sootkauern (n)<br />

sabbeln quasseln<br />

sabbern saapen<br />

Säbel, Degen Säbel (m)<br />

Sache Sake (f); fiule Sake = faule Angelegenheit,<br />

Schwindel<br />

Sachse Sachse (m)<br />

sächsisch sächsisk<br />

sachte, sehr behutsam hennigsacht<br />

Sack Sack (m); in´n Sacke verkaupen = übervorteilen;<br />

Sack (Getreide oder Kartoffeln)<br />

Pucken (m), pottern = Pucken binden; Sack,<br />

nicht prall gebunden Prumel<br />

Säelaken Saijjelaken (n)<br />

säen saijjen, saijjet<br />

Saft Sapp (m), Weos (n, Bie.)<br />

Säge Saan (f), Kreisaan (f), Schrotsaan (f)<br />

Sage, Spukgeschichte, Mär Demervertellsel<br />

(n)<br />

Sägebock Saabock (m)<br />

Sägekuhle Saakiulen (f)<br />

Sägemehl, -späne Saaspäune (pl)<br />

sägen saan, sächen, sächt, see, seest<br />

sagen, sagt, sagte söjjen, sächt, see; heu see<br />

sick (seck) … = er sagte sich…<br />

sagenhaft nich teo söjjen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!