14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterwürfig sein biukschlürn<br />

Unterzug (Tragbalken) Unnertoch (m)<br />

Untiefe, Moor Undeupte (f)<br />

Untier, Gespenst Gedörte (n)<br />

Untugend Undiugend (f)<br />

unüberlegt, unbedacht unbedacht; unüberlegt<br />

arbeiten rabiusen; unüberlegt, ohne<br />

Überlegung biuter Verstanne; heu ess biuter<br />

Verstanne = er handelt ohne Überlegung<br />

unverändert unverännert<br />

unverblümt früjjhariut<br />

unverbrüchlich faste<br />

unverdient unverdeunt<br />

unverheiratet leddig<br />

unverhofft unverhofft<br />

unverhohlen nicht achtern Buske<br />

unverkleinert unverkleunert<br />

unvermittelt unvermiddelt; seo butzweg<br />

unvermutet unvermeot<br />

unverschämt unverschemt; unverschämt,<br />

arg, schlimm breff; dat was teo breff = das<br />

war zu unverschämt<br />

unversehens, überraschen unverseuhns<br />

unversehrt heule<br />

unverständig unverstännig<br />

unverständlich unverständlik<br />

unverträglich tinshahnsk<br />

unverzüglich, unverweilt seo butz, unverwüilt<br />

unwegsam eohne Wegg un Stegg<br />

Unwetter Unwädder (n)<br />

unwirsch, ablehnend iwwelsk<br />

unwissend leegköppsk<br />

unwürdig nich wert datt<br />

unzählig unzählik<br />

Unzeit Untüit (f)<br />

unzüchtig geil<br />

unzufrieden unteofrie, gnödderg<br />

unzweideutig klorhariut<br />

üppig stootsk<br />

Ur, Auerochse Uross (m)<br />

uralt methusalemsk<br />

Urgroßeltern Urgrautöllern (pl)<br />

Urgroßmutter Aultmömme (f)<br />

Urgroßvater Aultteite (m)<br />

Urheber Veriursaker (m)<br />

Urin Pisse (f); urinieren saijen<br />

146<br />

Urkunde, Akte Urkunne (f); Urkunde, amtliches<br />

Schriftstück Epistel (f)<br />

Urlaub Valeuf (m), Verläuw (m), Verleuw<br />

(m)<br />

Ursache Iuersake (f)<br />

Ursprung Anfang (m)<br />

Urteil Iuerdeil (n)<br />

urteilen, entscheiden, meinen befinnen, no<br />

müinen Befinnen = nach meiner Meinung; do<br />

hät annere Minsken öber teo befinnen = darüber<br />

haben andere Menschen zu entscheiden<br />

Urwald Urwald (m)<br />

Urzeit Urtüit (f)<br />

uzen tärgen<br />

V<br />

Vagabund Hambuss (m); Vagabunden Vagabunnen<br />

(pl)<br />

Valentinstag (14.2.) Valentinsdag (m)<br />

Valdorf (Ortschaft) Valltrup (Oest.)<br />

Varenholz (Ortschaft) Vörnholte (Oest.),<br />

Vornholte (Oest.)<br />

Varietät, Abart Affoort (f)<br />

Vase Waase (f)<br />

Vater Pappe (m), Teite (m); Vater, Pate<br />

Vadder (m)<br />

väterlich väterlik<br />

väterlicherseits van Pappensüite<br />

Vaterland Vadderland (n)<br />

Vaterunser Herrngebät (n)<br />

Veilchen Vijölken (n), Vijjeulken (n, Oest.)<br />

Veitsbohne (bot.) Fitzebauhne (f)<br />

Veitstanz (med.) Spielkrampf (m, Bie.)<br />

verabreden affkürn<br />

verächtlich minnächtig; verächtlich machen,<br />

in den Dreck ziehen inne Schüiten<br />

teuhn<br />

veraltet, mosaisch, „mega-out“ meosesk,<br />

meosk, methusalemsk; heu hät ganß meoske<br />

Meunungen = er hat völlig veraltete Ansichten;<br />

veraltete Dinge affgohn Dinger; dat hort<br />

auk teo den affgohn Dinger = das gehört auch<br />

zu den veralteten Dingen<br />

veränderlich verännerlik<br />

verändern verännern<br />

veranlassen veranloten<br />

verargen verargen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!