14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kühle Friske (f)<br />

Kuhle Kiuln (f)<br />

kühlen kuilen; kühl, kühlig kuilig, kuihlig<br />

Kühlschrank Uisschrank (m, Gr.)<br />

kühn drüist<br />

Kuhpfahl, Scheuerpfosten Keohpohl (m)<br />

Kujon, Halunke Kujeone (m)<br />

Küken (zool.) Kuiken (n); kleinstes Küken<br />

im Nest Nesthudderk (n)<br />

Kulleraugen Klockenpötte (pl)<br />

kullern, gluckern kullern; de Bieke kullert =<br />

das Wasser im Bach gluckert<br />

Kümmel (bot.: Carum spec.) Kömmel (m)<br />

Kummer, Leid, Trauer Bedroiwnisse (f)<br />

Kummerei Kummereu (n)<br />

kümmerlich, ärmlich kümmerlick<br />

Kümmerling (Tiere u. Pflanzen) Ötk (m)<br />

kümmern, klein bleiben quienen, quint;<br />

kümmern (Getreide) gühlen; kümmern um,<br />

kümmert scheern, scheert; wat scheert müi<br />

dat? = was kümmert mich das?; kümmern<br />

um bekümmern<br />

Kümmernis, Bedrängnis Kümmernisse (f)<br />

Kummerzwetsche (bot.: Fruchtdeformation )<br />

Kummerschwetzke (f)<br />

Kummetgeschirr Kummetgeschirr (n)<br />

Kumpel, Kumpan Kumpel (m), Kaniude (m,<br />

Ha.)<br />

kundbar kunnewüiten<br />

Kunde (m, f), Kenntnis Kunne (m, f); Kunne<br />

giewen = in Kenntnis setzen, mitteilen<br />

künden künnen<br />

kundig künnig<br />

kündigen künnigen<br />

kundtun, bekanntgeben kunddeon; Kunne<br />

giewen = in Kenntnis setzen, mitteilen; et ess<br />

müi kunnewüiten = es ist mir aus eigener Erfahrung<br />

bekannt<br />

künftig demnaigest<br />

kungeln kungeln<br />

Kunkel (Spinnrad) Kunkel (n)<br />

Kunst Kunst (f)<br />

kunterbunt kakelbunt<br />

Kupfer Köpper (m); kupfern köppern<br />

Kuppel Kuppeln (f)<br />

kuppeln verhurn<br />

Kupplerin Hurnwüiw (n)<br />

82<br />

Kur, Badekur Kiuer (f); zur Badekur reisen<br />

= mott noh´n Brunnen (Bie.)<br />

Kurbel Kurwel (f)<br />

Kürbis Flaskenappel (m); Iselseu (n)<br />

kuren kiuern<br />

küren kürn<br />

kurieren kuriern<br />

kurios kurjeos<br />

Kurpfuscher Schlumpdokter (m)<br />

Kurs Richtunge (f)<br />

Kürschner Kürschner (m)<br />

Kursus Lehrgang (m)<br />

kurz kort<br />

kurzatmig engböstig<br />

kurz dauernd, kurzlebig kortliebesk<br />

Kürze Körte (f); heu kümmt in Körte truijje =<br />

er kommt in Kürze zurück<br />

kürzen döppen, döppet; kappen<br />

kurzerhand korterhand<br />

kürzlich faliden, validen; kortens; lässtens,<br />

lässtendages, valiern (Sü.), volieden (Sch.);<br />

kürzlich, in letzter Zeit ichtens<br />

Kurzweil, Zeitvertreib Tüitverdrüiv (m)<br />

kusch kusch<br />

Kusel (zool.: erstmals trächtiges Schaf) Kusel<br />

(n)<br />

Kuss Soiten (m); Ballerkuss = „dicker“, lauter<br />

Kuss (Bie.)<br />

küssen (plump) affschmatzen<br />

Küster Köster (m)<br />

Kutsche Kutske (f)<br />

Kutschwagen Kutskwagen (m)<br />

L<br />

Lab Kaisegest (f)<br />

labberig, fade lawwerg<br />

Labsal Lawsal (n)<br />

Labkraut (bot.) Leuwe Frübben Beddestrauh<br />

(n, M.-B.)<br />

Lache Pütten (f)<br />

lachen lachen, lächeln, kichern gneusen<br />

(Bie.), gnickern (Bie.), kickern (Bie.), gnuicheln<br />

(Bie.), gnarrn (Bie.)<br />

lächerlich lächerlik<br />

Lachs (zool.) Lachs (m)<br />

Lack, Siegellack Lack (m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!