14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

darin dorinne<br />

darlegen verklörn<br />

Darm Därm´n (m)<br />

Darmtuberkulose (med.) Iuttehrnge (= Auszehrung,<br />

f, Bie.)<br />

Darre Dorrn (f)<br />

darreichen teoreiken<br />

darstellen, vorstellen dostelln; heu will mar<br />

dostelln os heu ess = er will mehr vorstellen,<br />

als er ist<br />

dartun, zeigen, sich aufspielen dodeon; heu<br />

will dodeon, wo rüike heu ess = er will zeigen,<br />

wie reich er ist<br />

darüber doöber; do lött sick öber kürn = darüber<br />

lässt sich reden<br />

darum, darum kümmern dorümme, dorümme<br />

kümmern<br />

darunter dorunner<br />

das, dass dat; das da, dasjenige datdo; das<br />

gleiche dat glüike; das hält was aus, ist dauerhaft<br />

dat steuht dür; das heißt dat hett; das<br />

ist gut dat es geot; das ist gut, brauchbar,<br />

okay dat es wat; das ist nötig, notwendig dat<br />

doit naut; das ist so Brauch dat es seo; das<br />

passt zu dir dat steuht düi an; das steht dir<br />

dat steuht düi; das war was! dat was wat!;<br />

das war´s dat was et<br />

Dasein, Leben Dosüin (n)<br />

dasjenige datjenje<br />

dasselbe datsülwe<br />

Datum Dotum (n)<br />

Daube Daube (f), Dobben (f)<br />

Dauer Diuer (f)<br />

Dauerapfel, Winterapfel (bot.) Wahrappel<br />

(m)<br />

dauerhaft dat steuht dür<br />

dauern diuern; dauern, bedauern diwwern;<br />

heu diwwert müi = er tut mir leid; olles diwwert<br />

süine Tüit = alles dauert seine Zeit<br />

Daumen Diumen (m); heu hölt den Diumen<br />

up´n Buil = er hält den Daumen auf dem<br />

Geldbeutel, er ist geizig<br />

Daune Fliom (m)<br />

daunig, eigensinnig, trotzig diunig<br />

davon dovan; dovan hät heu nicks = davon<br />

hat er nichts; heu gink dovan = er ging davon<br />

dazu doteo<br />

dazumal doteomol<br />

dazwischen domanken, dotwisken; dazwischen,<br />

inmitten dotwisken<br />

Deckel Deckel (m); et ess keun Pott seo<br />

scheuwe, eune Stülpen paßt`r up = es ist kein<br />

Topf so schief, daß sich nicht ein Deckel dafür<br />

findet<br />

Debatte Iutsproke (f)<br />

debattieren iutkürn<br />

Decke Deken (f)<br />

Deckel Stülpen (f)<br />

decken decken<br />

defekt kaputt<br />

deftig, derb däftig<br />

dehnen diehnen, diehnt<br />

Deich Duik (m)<br />

Deichsel Düissen (f)<br />

dein düin<br />

deinesgleichen düinsglüiken<br />

deinetwegen düintwegen<br />

Deinige, der, die, das Düinige (m, f, n)<br />

Dekoration, Ordensverleihung Dekoratscheon<br />

(f)<br />

dekoriert, mit Orden ausgezeichnet dekorört<br />

delikat, köstlich tungenfüin<br />

Delikatesse Läckarüjje (f)<br />

Delle Delle (f); Delle, Beule (in Blech) Dulls<br />

(m, n), (auch: Mann, der zu Hause nichts zu<br />

sagen hat)<br />

dem, den, denen den<br />

demnach dono<br />

demnächst denneigest<br />

demütig geotducksk<br />

dengeln kloppen<br />

denkbar denkbor<br />

denken denken, dacht<br />

Denkmal Denkmol (n)<br />

dennoch, trotzdem un doch<br />

Depot Depot (n)<br />

der, die de; der da, die da de do<br />

derb därwe, derwe<br />

deren dern<br />

derentwegen derntwegen<br />

dergleichen derglüiken<br />

derjenige, diejenige, dasjenige dejenje, datjenje<br />

dermaßen dermoten<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!