14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwein (zool.) Schwüin (n); Lockruf für<br />

Schweine = Lühtke, lühtke! (Bie.);<br />

Schweinigel Schwünigel (m)<br />

Schweinehirt Schwuin (m, Oest.)<br />

Schweinekoben Koben (m), Schwüinebucht<br />

(f)<br />

Schweinerüssel Schnüssel (m)<br />

Schweinestall Schwüinestall (m)<br />

schweinisch, gemein schwüinsk<br />

Schweiß Schweit (m bei P.; n bei Wie.))<br />

schwitzen schweiten<br />

schweißen schweißen<br />

schwelen schwielen<br />

Schwelentrup (Ortschaft) Schwielentrup<br />

(Gr.)<br />

schwelgen schwoilen<br />

Schwelle Süll (n)<br />

schwellen dünnsen<br />

Schwemme Schwemm´n (f)<br />

Schwengel Schwengel (m)<br />

schwenken, schwingen schwenken<br />

schwer, beschwerlich schwor; schwer,<br />

pfundig pünnig; dat ess eun pünnig Beust =<br />

das ist eine schwere Kuh<br />

Schwere, Gewicht, Ansehen Schwöre (f);<br />

heu hät de neudige Schwöre, ümme sich dürteosetten<br />

= er hat das nötige Ansehen, um<br />

sich durchzusetzen<br />

Schwerenöter Schlunkenschleuf (m)<br />

schwerfällig schworfällig, schwerfällig gehen<br />

puck-pack gohn<br />

schwerlich schwörlick<br />

Schwermut, Melancholie Sinnergkeut (f);<br />

Sinnernkrankheut (f)<br />

schwermütig ächtersinnig<br />

Schwert Schwert (n)<br />

Schwester Süster (f)<br />

Schwiegersohn Schweigersuhn (M.)<br />

Schwiele Schwiele (f), Quesen (f)<br />

schwierig nich lichte<br />

Schwierigkeit Hinnernis (n)<br />

schwimmen, schwamm, geschwommen<br />

schwemmen, schwemme, schwommen<br />

Schwindel Schwinnel (m), Schmul; dat ess<br />

oll Schmul = das ist alles Schwindel;<br />

Schwindel, Ohnmacht, Betrug Schwüimel<br />

(m)<br />

schwindelig beschüimelt, dusselg, schwüimelg;<br />

et schwüimelt müi = ich werde ohnmächtig;<br />

schwindelig sein kösselg; schwindelig,<br />

leicht sch. schwedderg, schwiemelg<br />

Schwindler Bedreuger (m)<br />

Schwindsucht, Tuberkulose Iutternje (f),<br />

Iuttehrnge (f, Bie.)<br />

schwingen bammeln<br />

schwirren schwirrn<br />

schwitzen schweiten<br />

schwören, schwört, geschworen schwern,<br />

schwert, schworn<br />

Schwüle, schwül Schwoile (f), schwoil<br />

schwülwarm brutterg, luchterg; et es eune<br />

brutterge Hitte = es ist eine schwülwarme<br />

Hitze<br />

Schwulst Schwulst (m)<br />

Schwung Wupp (m); mie eunen Wupp = mit<br />

einem Schwung; Schwung, Elan, Tatkraft<br />

Schwung (m)<br />

Schwur Eud (m)<br />

sechs sesse; sechshundert sesshunnert;<br />

sechsundsechzig sessensesstig; sechsundzwanzig<br />

sessentwintig; sechzehn sesstöjjen;<br />

sechzig sesstig<br />

See, Meer Sei (f)<br />

Seefahrer Seufahrer (m)<br />

Seegang Seugang<br />

Seegras (bot.) Seugräs (n)<br />

Seehund (zool.) Seehund (m)<br />

Seele Seule (f), gut für die Seele Seulenkost<br />

(f, W.)<br />

Seelenwärmer Seulenwärmer (m)<br />

Seeweg Seuwäg (m)<br />

Seezeichen Seuteuken (n)<br />

Segel, -schiff Segel (n), -schepp (n)<br />

Segen Sejen (m); Segen, Gotteslohn Pasteorendaler<br />

(m, pl)<br />

sehen seuhn, suiht, sach, sühn; gesehen<br />

seuhn; suih! = sieh!; suih mol an! = sieh mal<br />

an!; suih mol hen! = sieh mal hin!; aus seiner<br />

Sicht = van süinen Deon iut<br />

Sehne Siehnen (f)<br />

sehnen, sich siehnen, seck<br />

Sehnenscheidenentzündung (med.) Ahrband<br />

(n, Bie.)<br />

Sehnsucht Sihnsucht (f)<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!