14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vormittag Vörmiddag (m)<br />

vormittags vörmiddags<br />

Vormundschaft Kuratell (n)<br />

Vorname Vörnome (m)<br />

vorne vörne, vüren (Oest.); vorne an vörne<br />

an; vorne links (beim Pferdegespann) vörnup;<br />

vorne rechts (beim Pferdegespann) vörnein;<br />

vorne über vörneöber<br />

vornehm vörnihm<br />

vornehmen vörnihmen<br />

vornehmlich besonners<br />

vornherein (van) vörneharin<br />

vornörgeln vörpröttkern<br />

vornweg, an der Spitze vörnewäg, vürnewäg<br />

vorragen vörsteuhn<br />

Vorrat Vörrot (m); Vorrat (Würste, Schinken)<br />

Schlachtwärk (n);<br />

Vorrat, heimlicher Muk (m)<br />

Vorratsmilben (zool.) Emmeln (pl)<br />

Vorrede, Einleitung Vörriede (f)<br />

vorreden, vorspiegeln vörkürn<br />

vorsätzlich vörsätzlik<br />

Vorschein Vörschüin (m), teon Vörschüin<br />

kommen = zum Vorschein kommen<br />

Vorschlag, Rat Vörschläg (m)<br />

vorschlagen, vorgeschlagen vörschlon,<br />

vörschlan<br />

Vorschlaghammer Vörschläghamer (m)<br />

Vorschub, Hilfe Vörschubb (m)<br />

vorschwatzen vörsaapen<br />

vorschwindeln vörschwinneln<br />

vorsehen vörseuhn<br />

Vorsicht Vörsicht (f); Vorsicht, mit größter<br />

Foitken vör Foitken<br />

vorsitzen vörsitten<br />

Vorsitzender Vörsittende (m, f)<br />

vorsorglich vörsorglick<br />

vorsprechen, in den schönsten Farben<br />

schildern vörkürn<br />

Vorsprung Vörsprunk (m)<br />

vorstecken, Plan vereiteln vörsteken; eunen<br />

Plock vörsteken = einen Riegel vorschieben<br />

vorstehen, leiten vörstohn<br />

vorstehend vörstohend<br />

Vorsteher Vörsteuher (m)<br />

vorstellen, etwas sein vörstellen; heu will<br />

affschliut wat vörstellen = er will unbedingt<br />

etwas darstellen<br />

vortags, gestern vordages, gistern<br />

vortäuschen von Tüchtigkeit, Fleiss klinkfiusen,<br />

fiusen, schlinkfiusen<br />

Vorteil Vördeil (m)<br />

vorteilhaft vördeilhaft<br />

vortraben (Pferde vorführen) vördrawen<br />

vortrefflich ollerbest<br />

Vortritt Vörtritt (m)<br />

vorüber, vorbei vöröwwer<br />

vorübergehen (Krankheit) vöröwwergohn<br />

Vorwann (beim Pflügen) Anewennje (n),<br />

Kehre (f); dat ess müi teo wüit iuter Kehre =<br />

das ist für mich ein Umweg<br />

vorwärts!, weiter! jöteo!<br />

vorweg vörwäg<br />

Vorwitz Vörwitz (m)<br />

Vorwurf, Tadel Vorwurf (m)<br />

vorzeiten vörtüin, jennewährn Tüits, auligen<br />

Tüits<br />

vorzeitig, rechtzeitig vörtüits, öhrntuiden<br />

(M.-B.); wer vörtüits kümmet, kümmet nich<br />

teo late = wer vorzeitig kommt, kommt nicht<br />

zu spät<br />

vorzeitlich vörtüits<br />

vorziehen, bevorzugen vörteuhn<br />

Vorzug Vörtog (m)<br />

Voßheide (Ortschaft) Vossheu (M.)<br />

W<br />

Waage Weijen (f, pl), Wichte (f), Woge (f)<br />

waagerecht in´r Waage, in´r Woge<br />

Wabe Woben (f, pl)<br />

wabbelig schwabbelg<br />

wabbeln schwabbeln<br />

wabern (Nebel) wallern, schweddern (Oest.)<br />

wach, aufmerksam wach; dat ess´n wachen<br />

Jungen = das ist ein aufmerksamer Junge;<br />

wach werden, aufwachen, die Lage begreifen<br />

wachwern; os heu wach worte, was et<br />

teolate = als er wach wurde, war es zu spät<br />

Wache (am Krankenbett) Wake (f)<br />

wachen waken<br />

Wacholder (bot.) Quackel (m, M.-B.), Machannelbaum<br />

(m), Michollern (m)<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!