14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konsistorium Konstorigen (n, Oest.)<br />

konstant bestännig<br />

Konsum Verbriuk (m)<br />

konsumieren verbriuken<br />

konstituieren, ordnen konstelörn<br />

konfus doddelsk (Bie.)<br />

Konterfei Molerbild (n)<br />

konterfeien affmolen<br />

kontern kuntern<br />

kontinental fastländsk<br />

Konto Konto (n), hauge Kante (f) = hohe<br />

Kante, achtern Diumen = hinterm Daumen<br />

Kontor Schrüiwstoben (f)<br />

Kontrakt Affmakunge (f)<br />

kontraktlich fastemaket<br />

konträr teoweddern<br />

Kontrolle Kuntrolle (f)<br />

kontrollieren kontrollern, kuntrolliern<br />

Konzept Notiz (f)<br />

Konzession, Zulassung Konsescheon (f)<br />

Kopf Kopp (m), Brägenkasten (m), Dääz<br />

(m), Kribbs (m); et geuht um Kribbs un Krajen<br />

= es geht um Kopf und Kragen<br />

Kopf, Schädel Kössel (m)<br />

Kopfband (Eisenband an Holzteilen) Koppband<br />

(n)<br />

Köpfchen haben, schlau sein Köppken häbben<br />

köpfen köppen; köpfen (Bäume) pöllen<br />

köpflings, kopfüber koppekster, kiegelkops<br />

(Bie.)<br />

kopflos wirrsk<br />

Kopfschaden, Unzurechnungsfähigkeit<br />

Koppschaden (m); heu hat´n Koppschaden =<br />

er ist unzurechnungsfähig<br />

Kopfschütteln, kopfschütteln Schüddeköppen<br />

(n), schöddelköppen; eck schöddelköppe<br />

= ich schüttelte den Kopf (Wie.)<br />

Kopf stehen koppstohn<br />

Kopfsteinplaster Koppsteunploster (n)<br />

kopfüber koppsöber<br />

Kopfweide (bot.) Koppwien (f), Pollwien (f)<br />

Kopfzerbrechen Sinnerüjje (f)<br />

Koppel, Breite Breuen (f)<br />

koppeln ankoppeln<br />

Kopulation, Trauung Koppelatscheon (f)<br />

Koralle Koralln (f)<br />

Korb, Körbe Korf (m), Körwe (pl); Korb,<br />

klein, Handarbeitskorb, Körbchen Pietkorf<br />

(m)<br />

Korbweide (bot.) Wolde Wien (f, M.-B.),<br />

Korfwien (f)<br />

kören küüren<br />

Korinthe Korinthe (f)<br />

Korinthenkacker Korinthenkacker (m)<br />

Korken Proppen (m)<br />

Korn Kauern (n), Käoern (n, Bie.)<br />

Kornblume (bot.) Triemsen (f), Keuserbleome<br />

(f)<br />

Körnchen Käuerntken (Oest.)<br />

körnig griesk<br />

Kornmaß (Menge zum Backen) Bäckte (f)<br />

Kornrade (bot.) Ralbleome (f, M.-B.), Raal<br />

(f), Rarl (f, Bie.)<br />

Körper Körper (m)<br />

körperlich körperlik<br />

Korporal, Unteroffizier Kupperol (m)<br />

korpulent brästig, wänstig<br />

korrekt lüiketeo<br />

Korridor Flur (m)<br />

Korsett Schnürlüiwken (n)<br />

Kosmos Weltall (f)<br />

Kost Beköstigunge (f)<br />

kostbar, wertvoll wertvull<br />

kosten, abschmecken kosten, kost´t<br />

Kosten, Preis Kosten (pl); de Kosten sind teo<br />

hauch = der Preis ist zu hoch<br />

köstlich tungenfüin<br />

kostspielig düier<br />

Kostüm Kostüm (n)<br />

kostümieren, verkleiden kostümiern<br />

Kot, Köttel (Hasen, Ziegen, Rehe), Verstopfung<br />

Packschüiten (pl)<br />

Kotbällchen Köttel (m)<br />

Köte, Fesselgelenk der Tiere Kauten (f)<br />

Köttel, Nörgler Köttel (m); dat ess´n Köttel =<br />

er ist ein Nörgler<br />

Köter Rüe (m)<br />

Kotten Kotten (m)<br />

Kötter Kötter (m), Ködder (m, Wie.)<br />

kotzen harupkacken<br />

Krabbe (zool.) Krawwe (f)<br />

Krabbelei Krabbelüjje (f)<br />

krabbelig krawwelg<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!