14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tun, Geschäft Deon (n); süin Deon ess<br />

Scheosker = sein Beruf ist Schuhmacher<br />

tun, tut, getan, tat, tatest, tue deon, doit,<br />

don, döö, dööst, deue; deon ess mahr wert oss<br />

kürn = nur Taten zählen; tut gut, lindernd<br />

doit geot<br />

Tunichtgut Unducht (m), Schabbelünter (m),<br />

Daugnichvell (m); van Willnichvell teo<br />

Daugnichvell ess et nich wüit = vom Willnichtviel<br />

zum Tunichtgut ist es nicht weit<br />

Tunke Seosse (f)<br />

tunlich möglikst<br />

Tunnel Tunell (f)<br />

Tüpfelchen, Punkt Tüppelken (n); un feuhlt<br />

bleos dat Tüppelken, ess de Sake doch nich<br />

ganß = und fehlt auch nur der Punkt, ist die<br />

Sache doch nicht ganz perfekt<br />

Tür Dür (f); eck verwüile müi seo lange vör<br />

der Dür = ich warte solange vor der Tür<br />

Tür im Dielentor Nierndür (f)<br />

Tür, obere Böwerndür (f)<br />

Türangel Dürangel (f); Türangel (-haken)<br />

Hespe (f), Hespenhaken (m)<br />

Türgriff Drücker (m); Dürklinken (f)<br />

Türklinke Dürklinke (f)<br />

Turm Tauern (m); Tower (m; Bie.)<br />

turnen turnen<br />

Turnier Wettkamp (m)<br />

Turnus Wedderkehr (f)<br />

Türpfahl Dürpohl (m)<br />

Türpfosten Dürposten (m)<br />

Türriegel, Schnäpper Schnäpper (m);<br />

schiuw den Schnäpper vör = verriegele die<br />

Tür<br />

Türschwelle Dürsüll (m)<br />

Turteltaube Turteldiubn (f)<br />

Türverschluss aus Holz Krecke (f)<br />

Tusche Teukendinte (f)<br />

tuscheln tustern<br />

Tüte Tiuten (f)<br />

tuten tuten<br />

Tüttel, zerstreuter Mensch Tüddel (m)<br />

Twete Twiete (f)<br />

Tyrann Breker (m)<br />

U<br />

übel abel, abelg; oisig; müi ess seo oisig =<br />

mir ist so übel, mir geht es schlecht; übel<br />

schmeckend kotzerg schmickend<br />

übel nehmen verargen; übel nehmen,<br />

nachtragen üwelnihmen<br />

übelnehmerisch lichte insnapt<br />

Übeltäter Galgenvugel (m)<br />

üben uiben<br />

über, über dem (den), über das öber, öbern,<br />

öbert; überdas, mehr als nötig öberdat; über<br />

die Maßen öber de Moten; über etwas hinwegsehen<br />

öberwägseuhn; über Nacht, überraschend<br />

öwwernacht; dat kamm öwwernacht<br />

= da kam über Nacht, völlig überraschend<br />

überall ollerwegen; überall bekannt (negativ)<br />

olbekannt<br />

überanstrengen up de Knoken druiven<br />

überantworten in de Hänne gieven<br />

überaus öberiut; de Junge ess öberiut kleok =<br />

der Junge ist überaus klug<br />

Überbein Schewelbeun (n)<br />

Überbleibsel dat Öberje<br />

Überblick Öberblick (m)<br />

Überdach, Schutzdach Öberdack (n)<br />

Überdruss teon Kotzen vull<br />

überdrüssig öberdräutig; überdrüssig, leid<br />

leid; eck sin de Sake leid = ich bin der Sache<br />

überdrüssig<br />

übereilen öberüilen<br />

überein, einig öwwereune; de beuden sind<br />

öwwereune kommen = die beiden haben sich<br />

geeinigt; überein, gleich öbereune<br />

übereinander öbernanner<br />

überempfindlich pinselg<br />

Überfall Öwwerfall (m, n)<br />

überflügeln öberhalen, dürdeon<br />

überflüssig öberflüssig<br />

Überfluss Fülle (f), Öbermote (n)<br />

überfressen (auch bei Tieren) öberpeisen;<br />

überfressen, zu viel gegessen verpeisen<br />

überfüllt öberfüllt<br />

übergenug, überreichlich öbergeneog<br />

Übergewicht, Schwindelanfall Wiek (m);<br />

heu gifft jümmer eunen Wiek teo = er wiegt<br />

nie zu knapp<br />

überhaupt öberhiupt, öwwerhiupt<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!