14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peonie, Pfingstrose (bot.) Pingstreose (f),<br />

Patonjen (Wie.)<br />

perfekt vullkommen<br />

perfide tücksk<br />

Pergament, lederner Einband Parment (n);<br />

dat Beok ess in Parment bunnen = das Buch<br />

hat einen ledernen Einband<br />

Periode Perjeode (f)<br />

Peripherie Rand (m)<br />

Perle Perle (f)<br />

Permutt Perlmudder (n)<br />

permanent stännig<br />

Perpendikel Papendikel (n)<br />

perplex verbaast<br />

Person, weiblich, unbekannt Friuminske (f)<br />

Personal Völker (pl), Lüe (pl), Anstellte (pl)<br />

personell sülmst<br />

Pessimist Swartküiker (m)<br />

Pest Pest (f)<br />

Pestwurz (bot.) Willer Rhabarber (m, M.-B.)<br />

Peter Peider (Bie.)<br />

Petersilie (bot.) Peiderselge (f)<br />

Petition Petatscheon (f)<br />

Petroleum Steunölge (n)<br />

Petschaft Lackstempel (m)<br />

Petze Klickergaus (f)<br />

petzen pätzen<br />

Perücke Prühk (f, Bie.)<br />

Pfad, Fußweg Padd (m), Paddwäg (m); up´n<br />

Padd maken = auf den Weg machen<br />

Pfaffe Pape (m)<br />

Pfaffenhütchen (bot.) Scheoskers Pinnholt<br />

(n, M.-B.), Püggenholt (n, W.), Scheoskerpinnholt<br />

(n), Jiudenkappen (n)<br />

Pfahl Pohl (m)<br />

Pfahlwurzel (bot.) Pohlwortel (f)<br />

Pfalz Pfalz (f)<br />

Pfand Pand (n)<br />

pfänden pännen<br />

Pfanne, Brat-, Dach- Pannen (f, pl)<br />

Pfannkuchen, Omelett, Püfferchen Pannkeoken<br />

(m)<br />

Pfarre Pasteornhius (n)<br />

Pfau (zool.) Paggelüin (m)<br />

Pfeffer (bot.) Pöpper (m)<br />

Pfefferminze (bot.) Rüfken (n, W.)<br />

Pfeffernüsse (Gebäck) Pöppernötte (pl)<br />

Pfeife, -n Püipen (f, pl)<br />

pfeifen floiten; pfeifen (Wind) piusten<br />

Pfeifendeckel Püipendeckel (m)<br />

Pfeil (zum Bogen) Flitzestock (m), Flitz (m)<br />

Pfeiler Püiler (m)<br />

pfeilgerade schneorlüike, pielstersk<br />

Pfennig, -e Pänning (m), Pännje (pl)<br />

Pferch Perk (m)<br />

Pferd (zool.) Peerd (n); Pferd (bis 3 Jahren)<br />

Stoten; Pferd, bekommt das Gnadenbrot<br />

Stuppel (m); Pferd, Schindmähre Jöckel (m)<br />

Pferdebohne, Ackerbohne (bot.) Peerbaune<br />

(f, pl)<br />

Pferdefuß (an einer Sache) Peerdfeot (m)<br />

Pferdegeschirr Peerdgeschirr (n), Siedel (m)<br />

Pferdehändler Peerhändler (m)<br />

Pferdehuf, -e (zool.) Heof (m), Hoiwe (pl)<br />

Pferdeleine Leuten (f)<br />

Pferdezaum Taum (m); seck in´n Taume<br />

häbben = sich beherrschen können<br />

pfiffig, schlau, gerissen plüitsk<br />

Pfiffikus, Schlaumeier Plüitikus (m)<br />

Pfingsten Pingsten<br />

Pfingstbaum Pfingstbaum (m)<br />

Pfingsten Pfingsten<br />

Pfingstrose Pingstreose (f, W.)<br />

Pflanze, -n Planten (f, pl); Pflanze, Staude<br />

Hucht (f)<br />

pflanzen, gepflanzt planten, plant´t<br />

Pflanzkartoffeln Sootkartuffel (f)<br />

Pflänzling, Setzling (bot.) Puten (m, pl)<br />

Pflaster (Wundverschluss, Straßenpflaster)<br />

Ploster (n)<br />

Pflaume (bot.) Pliume (f, W., P.); Runde<br />

Pflaume, Kriechen-Pflaume (bot.: Prunus<br />

insititia) Kreuken (f, M.-B.), Ötken (n, M.-B.)<br />

Pflege Hudde (f)<br />

Pflegeeltern Teuhöllern (pl)<br />

Pflegerin (d. Wöchnerin) Gaske (f), Geske (f)<br />

pflegen huddern<br />

Pflicht süin Deon<br />

Pflock, Stöpsel Plock (m); eunen Plock<br />

vörsteken = einen Riegel vorschieben<br />

pflöcken plöcken<br />

pflücken plücken<br />

Pflug, Pflüge Pleog (m), Ploo (m); Pflug,<br />

Kettenzug zum Hauptbaum Odderkien (m)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!