14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

knurrig, brummig knurrg, knurrn; knurrig,<br />

schlecht gelaunt grannig<br />

knusprig knacksk<br />

Knust Kneost (m); Knust, Anfang vom Brot<br />

Lachekneost (m); Knust, Brotende Brummekneost<br />

(m)<br />

Knute Kniuten (f); Knute, Fuchtel Fuchtel<br />

(f); heu hadde änne unner der Fuchtel = er<br />

hatte ihn an der kurzen Leine; heu hölt süine<br />

Lehrjungens unner de Kniuten = er hält seine<br />

Lehrlinge unter der Knute<br />

knutschen knutsken<br />

Koben Schwüinebucht (f)<br />

Kobold Wicht (m)<br />

Koch Kock (m)<br />

kochen koken<br />

Kochfleisch o. -speck Pottharst (n)<br />

Köchin Kökske (f)<br />

Kochlöffel Kokeleppel (m); Kochlöffel, groß<br />

(auch: Lümmel) Schleuf (m)<br />

Kochmaschine Kokemaschüinen (f)<br />

Kochsheide (Ort bei Retzen) Kocksheue<br />

(Bie.)<br />

Kochtopf Kokepott (m)<br />

Köder Köder (m)<br />

Koffer Kuffer (m)<br />

Kohl (bot.) Kaul (m, W., P.)<br />

Kohlmeise (zool.) Spinndicke (f, Wo.)<br />

Kohlstädt (Ortschaft) Kolstie (Bie.)<br />

Kohlen Köhle (pl)<br />

Kohlenschlacke Greot (m, n)<br />

Kohlenstück, glühend Koll (m)<br />

Kohlhobel Kaulschaben (f), Schaben (f)<br />

kokett, grazil, gewandt schnirzk; dat ess eun<br />

schnirzk Luit = das ist ein graziles Mädchen<br />

Kolbenbärlapp (bot.) Diuwelsgorn (n, M.-<br />

B.), Schlangenkriut (n, M.-B.)<br />

Kolik Kolüik (f)<br />

Kolk Kolk (m)<br />

Kolkrabe (zool.) Kuikenrawe (m)<br />

Kollege Kumpel (m)<br />

kollern, purzeln büllern<br />

Kollier Halskien (f)<br />

Kollision Teohaupestaut (m)<br />

Kolonie Siedlung (f)<br />

kolossal bannig<br />

Komet Komet (m)<br />

78<br />

Komiker Spassmaker (m)<br />

komisch putzig, gediegen<br />

Komitee Komitee (n)<br />

komm, kommen, kam, kommt, kommst<br />

kumm, kommen, kamm, kümmt, kümmst; seu<br />

keumen = sie kamen<br />

Kommandeur Rottmester (m)<br />

kommandieren kummedörn<br />

Kommando Befeuhl (m), Seggeg (m)<br />

Kommission, Abordnung Kommescheon (f)<br />

Kommode Kammeode (f)<br />

kommod kommeode, bequeim<br />

Kompanie Kompanie (f)<br />

Kompagnon Kompajon (m)<br />

Kompass Kompass (m)<br />

komplett kumplett<br />

komplettieren fergmaken<br />

komplimentieren kumpelmatörn<br />

Komplott Kumplott (n)<br />

Kompost Kompost (m)<br />

Kompott Kokeobst (n)<br />

Kompromiss Verglüik (m)<br />

kompromittieren blautstellen<br />

Konditor Füinbäcker (m), Suckerbäcker (m)<br />

Konfekt Suckerwerk (n)<br />

konferieren bekürn<br />

Konfession, Berufszugehörigkeit Konfescheon<br />

(f); wat bist diu van Konfescheon =<br />

was bist du von Beruf<br />

Konfirmandenunterricht Wihme (f) Wihme<br />

bezeichnet auch den Raum für den K.: heu<br />

ess up´r Wihme = er geht zum Konfirmandenunterricht<br />

Konfirmation Konfermatscheon (f)<br />

konfirmieren, die Meinung sagen konfermörn;<br />

den häbbe eck konfermört = dem habe<br />

ich gründlich die Meinung gesagt<br />

Konfiskation Intog (m)<br />

Konflikt Striut (m), Todder (m)<br />

König Könning (m)<br />

königlich könniglik<br />

Konkurs Bankrott (m)<br />

können, kann, gekonnt können, kann, konnt;<br />

können wir könnwe<br />

Können, Wissen Können (n)<br />

Konrad Kunrod<br />

konservieren, einmachen inmaken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!