14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wegestaub Mülm (m)<br />

wegfliegen, fortfliegen wägfleugen<br />

weggehen wäggohn<br />

weglaufen iutbücksen, stiften gohn, teodännegohn,<br />

wäglaupen; os de Rü kamm, gink´r<br />

olles teodänne = als der Hund kam, lief alles<br />

weg<br />

weglegen, verklüngeln wäglöjjen; de Hönner<br />

löjjet wäg = die Hühner legen die Eier in ein<br />

selbstgesuchtes Nest<br />

wegnehmen wegniehmen<br />

wegrennen netteln<br />

wegschicken wägschicken<br />

wegschieben büisüiteschiuwen<br />

wegschleichen wägschlüiken<br />

wegschleppen wägschliepen<br />

wegschnappen wägschnappen<br />

wegspülen wägspoilen, wägspollt<br />

wegstecken, verstecken wägsteken<br />

Wegweiser Handwüiser (m); Wegweiser<br />

(einen „Schluck“ auf den Weg) Wägwüiser<br />

(m); eohne Wägwüiser lote eck düi nich gohn<br />

= ohne einen letzten Schnaps lasse ich dich<br />

nicht gehn<br />

wegziehen wegteuhn<br />

Wegzug Wegtog (m)<br />

weh weuh<br />

Weh Weuh (n)<br />

wehen weijjen, wajen (M.)<br />

wehklagen, jammern weuhklagen<br />

Wehmut Weuhmeot (f)<br />

wehleidig simpelg<br />

wehmütig weuhmoitig<br />

Wehr, Stauwerk Stewärk (n)<br />

Wehrsold Sold (m)<br />

Weib, Weiber Wüiw (n), Wüiwer (pl)<br />

Weibchen Wüiwken (n)<br />

weibisch wüiwesk<br />

weiblich wüiwlick<br />

weich (Betten, Pelze, Wolldecken) weuk;<br />

weich (und feucht: Lehmbrei, Moos) watsk;<br />

weich, flutschig, schwer fassbar fleomerg;<br />

weich, mürbe putt; weich, wabbelig quabbelg<br />

Weiche Wüike (f); Weiche (Körper zwischen<br />

Rippen und Schambein) Wüike (f), Weiken<br />

(f)<br />

158<br />

weichen, ausweichen wüiken; weichen, einweichen,<br />

durchweichen weuken<br />

Weide (bot.) Wien (f); Weide Weude (f)<br />

Weideland, schlechtes Dreusk (m)<br />

Weidenbaum (bot.) Wienbaum (m)<br />

Weidenröschen (bot.) Wille Wein (m)<br />

Weidensteckling (bot.) Pottstamm (m)<br />

Weidenstecklinge setzen potten<br />

Weidetor; versetzbares Lattengestell Heck<br />

(n); mak dat Heck teo = schließe das Weidetor<br />

Weidetor (aus Fichtenstangen) Schlink (n)<br />

weidlich, zur Genüge weudlick<br />

Weihe, weihen Wüjje (f), wüjjen<br />

Weihnachten Wüihnachten<br />

Weihnachtsstollen Stollen (m)<br />

weil wüil; weil es nun mal so ist sinntemolen<br />

Weile, Zeit Wüile (f); et diuere eune ganße<br />

Wüile = es dauerte eine ganze Zeit<br />

Wein Wüin (m)<br />

weinen grüinen, grinnt, grein, greinen; weinen<br />

um Nichtigkeiten nawweln; weinen,<br />

grundlos jawweln, plärrn; wat häst diu wier<br />

teo plärrn = was hast du schon wieder zu<br />

weinen; weinen, zum Weinen zumute grüinensmote;<br />

et ess müi grüinensmote = es ist<br />

zum Heulen<br />

Weinerei Geflänne (n)<br />

weinerlich, mitleiderregend simpelg<br />

Weinstock Wüindriubenbaum (m)<br />

Weise, Melodie, Brauch Wüise (f)<br />

Weise, weise Wüise (m), wüise<br />

Weisel, Bienenkönigin (zool.) Wüisel (n)<br />

weisen wüisen, weis, wisst, wiesen<br />

Weisheit Wüisheut (f)<br />

weiß witt; heu es seo witt os Palsternacken<br />

(Bie.) = bleich wie eine Pastinake; heu es<br />

wittkabelt üm de Nesen (Bie.) = bleich um<br />

die Nase<br />

Weiße Lichtnelke (bot.) Wittes Liedweich<br />

(n)<br />

Weiße Taubnessel (bot.) Dahnettel (f)<br />

Weiße Waldrebe (bot.) Duibels Näggechorn<br />

(n), Diubels Droht (m)<br />

Weißer Gänsefuß (bot.) Stoppees (m),<br />

Mässmälm (f)<br />

Weißbrot (groß) Uchtestiuten (m); Weißbrot,<br />

Stuten Stiuten (m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!