14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unkundig unkünnig; dat ess müi unkünnig =<br />

das ist mir nicht bekannt; de Minske ess teo<br />

unkünnig = der Mensch versteht nichts von<br />

seinem Job<br />

unlängst verlieden<br />

Unlust keun Togg<br />

unlustig, träge, widerwillig eone Toch; de<br />

Junge ess ganß eone Toch = der Junge ist<br />

ganz ohne Antrieb<br />

unmäßig eohne Mote<br />

unmöglich unmöglick<br />

unnahbar affwiehrsk<br />

unnütz nicksnütte; dat ess´n nicksnütte Arböjj<br />

= das ist eine unnütze Arbeit; unnützes,<br />

unordentliches Tun Quackelüjje<br />

unordentlich langhängsk, popelg; de Junge<br />

ess popelg antogen = der Junge ist unordentlich<br />

gekleidet; unordentlich, schlampig<br />

schlodderg; unordentlich, ungepflegt pludderg<br />

unpassend unpassig<br />

unpässlich unpäßlick<br />

Unrast, Unruhe Unrast (f), Unriuh (f)<br />

Unrat, Müll Unrot (m)<br />

unrechtmäßig nicht rechtmässik, eohne Gerack<br />

unreif unrüipe<br />

unruhig ungeriuig (Oest.)<br />

unrein unröjjen<br />

uns, unser, unseren, unseres üs, iuse, iusen,<br />

iuset<br />

unsäglich nich teo seujjen<br />

unsanft butt, unsachte; unsachte vell = ungeheuer<br />

viel<br />

unsauber krätzerg; unsauber sein suddeln;<br />

unsauber, schlampig knüsselg<br />

unschuldig unschüllig<br />

unsereiner iusereuner<br />

unserer, unsere, unsrige iuse<br />

unsers gleichen iusetglüiken<br />

unsertwegen iusetwegen, ümme us (Wie.)<br />

unsicher unsecker<br />

Unsinn Töje (f)<br />

unsinnig unsinnig<br />

unstet hibbelg<br />

Untat Undoht (f)<br />

unteilbar undeulbor<br />

unten unnen; unten bleiben unner blüiwen<br />

untendurch, schlechter Ruf unnerdür; de<br />

Minske ess unnerdür = der Mensch hat einen<br />

schlechten Ruf<br />

unter, unter dem, den, das unner, unnern,<br />

unnert; unter anderem unner annern; unter<br />

vier Augen twümündsk<br />

unterbleiben unnerblüiwen<br />

unterdessen, inzwischen unnerdessen<br />

unterdrücken unnerdrücken<br />

untere, unteres ünnere, ünneret<br />

untereinander unnernanner<br />

Unterfangen Vörhäbben (n)<br />

untergehen unnergohn<br />

untergekommen (ins Gedächnis) unnerkommen<br />

unterhalb unnerhalf<br />

Unterhalt Unnerholt (m)<br />

Unterhaltung, Gespräch, Gebäudeunterhaltung<br />

Unnerhaulunge (f)<br />

unterher unnerher<br />

Unterholz Ünnerholt (n, Bie.)<br />

Unterhose Ünnerbücksen (f, pl)<br />

unterirdisch unnerirdisk<br />

Unterkiefer Kienen (m, pl)<br />

Unterkunft Unnerkommen (n), Unnerkunft<br />

(f)<br />

Unterlass Unnerlott (m); et reent eohne Unnerlott<br />

= es regnet ohne Unterlaß<br />

unterlassen unnerloten<br />

Unterlegscheibe Bricken (f); et wärt änne<br />

donne vör der Bricken = es wird eng für ihn,<br />

er weiß nicht ein noch aus<br />

Unterlippe Ünnernibben (f)<br />

unternehmen unnernihmen<br />

Unternehmen Unternihmen (n)<br />

Unterpfand Unnerpand (m)<br />

unterpflügen unnerploon, strieken<br />

unters unnert<br />

Untersatz Unnersatz (m)<br />

Unterschied Unnerscheud (m)<br />

unterschlächtig (Wasserrad) unnerschlägtig<br />

Untertan Unnertane (m)<br />

untertänig herrnhorg, unnertänig<br />

Untertasse Ünnertassen (f)<br />

untertauchen unnerdiuken<br />

unterwegs unnerwegens<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!