14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weißbuche (bot.) Wittboike (f), Heuneboike<br />

(f)<br />

Weißdorn (bot.) Möllerbusk (m), Möllerbraut<br />

(n), Wittdorn (m)<br />

Weißgerberei Wittgärwarüjje (f)<br />

Weißkohl (bot.) Kumst (m)<br />

weißlich hell<br />

weit, weiter, am weitesten wüit, wüider, an´n<br />

wüisten; weit und breit wüit un süit; weit<br />

weg, weit fort wüitwege; heu ess oll wüit<br />

wege = er ist schon weit weg<br />

weitab wüitaf<br />

Weite Wüite (f)<br />

weiten recken<br />

weiter wüider; weiter, weitergehen foider,<br />

foidergohn; dat Lieben mott foidergohn = das<br />

Leben muss weitergehen<br />

weitergeben foidergiewen; giff et foider =<br />

gib die Nachricht weiter, sag es weiter<br />

weiterhin foiderhenn; weiterhin, in weiter<br />

Ferne farhenn; dat es nau farhenn = das liegt<br />

noch in weiter Ferne<br />

weither wüither; heu kümmt van wüither = er<br />

kommt von weither; de Saken sind nich<br />

wüither = die Sachen taugen nicht viel<br />

weitläufig wüitläupsk<br />

weitsichtig, vorausschauend wüitsichtig<br />

Weizen (bot.) Weuten (m); Weizenmehl<br />

Weutenmell (n, Bie.)<br />

welch, welche, welchen, welches weck, wecke,<br />

wecken, wecket<br />

welcherlei weckerleu<br />

welken, welk schlapperg; de Bleomen wärt<br />

schlapperg = die Blumen werden welk<br />

Welle Büllje (f), Bülljen (pl), Bülgen (pl,<br />

Bie.)<br />

wellen, aufwellen, aufkochen upwellen<br />

Wellfleisch Schmull (n), Stiek (n)<br />

welsch welsk<br />

Welt Welt (f)<br />

Weltverbesserer Ruimiut (m)<br />

wem, wen wänne; wänne hort dat Peerd? =<br />

wem gehört das Pferd?<br />

Wende, Änderung, Krise Wenne (f)<br />

wenden, umkehren wennen; wüi witt dat<br />

Hoch wennen = wir wollen das Heu wenden<br />

Wendeplatz Körken (m)<br />

wendig fijjelant, vijjelant<br />

wendig, flink wennig<br />

Wendung Wenne (f)<br />

wenig weunig<br />

wenigstens, mindestens weunigstens<br />

wenn, wenn es wänn, wännt<br />

wenngleich, wenn schon wenn auk<br />

wer? wer?; wer sonst? wer süss?<br />

werben wärben, ajjetiern; werben, agitieren<br />

ajjetiern; werben, aufschwatzen klimpern<br />

werden, wird, wurde, geworden, werde<br />

wern, wärt, wort, worn, were<br />

Werre (Gewässer) Weern (Bie.)<br />

werfen schmuiten, schmetten; werfen, bewerfen<br />

kliuten; werfen, wirft, geworfen, hat<br />

geworfen schmüiten, schmitt, schmetten,<br />

schmeit<br />

Werft Werft (f)<br />

Werg, Hede Hein (n)<br />

Werk Wärk; werkeln wärkeln, wärken<br />

Werkstatt Wärkstie (f)<br />

Werktag Wärkdag (m)<br />

Werktags, werktäglich dagdäglik<br />

Werkzeug Wärktuig<br />

Wermut Wärmken (n, m, W., P.; bei P. auch<br />

der Schnaps)<br />

Wert, wert Wert (m), wert<br />

wertlos wertlaus<br />

Werwolf Bücksenwulf (m), Warwulf (m),<br />

Twarwulf (m)<br />

Wesen, Aufheben Ambrast (m)<br />

wesentlich an örster Stie<br />

weshalb, warum worümme<br />

Wespe Wäspe (f)<br />

wessen van wen<br />

Weste Rüchel (n), Wäste (f); Weste mit Ärmeln<br />

Moppenrüchel (n); Weste, Strickjacke<br />

Bossrüinken (f)<br />

Westen Wästen, no Ohmd teo<br />

Westfale Westfölinger, Engersken<br />

westlich, im Westen in´n Wästen<br />

Westwind („Regenwind“) Reenwind (m)<br />

Wette, wetten Wedde (f), wedden<br />

wetten, gewettet, wetzen wetten, wett´t<br />

Wetter (gemeint ist nur gutes Wetter) Wädder<br />

(n); off et wal baule Wädder wärt? = ob es<br />

wohl bald aufhört zu regnen?; vandage ess<br />

eun angeneihm Wädder = heute ist schönes<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!