14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grütze, Haferflocken Grütte (f), Görte (f,<br />

Bie.)<br />

Grützemühle Grüttemühlen (f)<br />

gucken, guckt, guckte, hat geguckt küiken,<br />

kicket, keik, kecken<br />

Gulden (Währung) Güllen (m, Oest.)<br />

gülden, golden güllen<br />

gültig sein güllig süin<br />

Gürtel Reumen (m); den Schmachtreumen<br />

dönner teuhn = den Gürtel enger schnallen:<br />

sich einschränken<br />

Gully, Ablauf vom Spülstein Gottenlock (n)<br />

Gundermann, Gundelrebe Kriup-dörn-Tiun<br />

(m, M.-B.), Kriupdürntiun (m)<br />

Gunst Gunst (f)<br />

Gurgel Schlund (m)<br />

Gurke (bot.) Gurken (f)<br />

gurren (der Tauben) kurken, gurken, gurrn<br />

Güte Mille (f)<br />

Gütersloh (Stadt) Guitsel (Bie.)<br />

Gut Geot (n)<br />

gut geot, toft (jüd., Oest.); gut genährt geot<br />

genaihrt, brästig; gut haben geot häbben; diu<br />

saßt et büi müi geot häbben = du sollst es bei<br />

mir gut haben; gut so, einverstanden geot<br />

seo; gut zureden geot teokürn; gut, gut tun<br />

geot, geot deon; gute geots; alles Gute! =<br />

olles Geoe! (Bie.)<br />

Gutdünken Geotdünken<br />

Gute Stube Visüitenstoben (f)<br />

Guten Tag Gundag; Geotsüin! = ich wünsche<br />

dir alles Gute (Begrüßung)<br />

gutgelaunt, strahlend blankäugsk<br />

Guthaben Geothäbben (n)<br />

guthaben geothebben<br />

gutheißen geotheuten; dat kann eck nich<br />

geotheuten = das kann ich nicht billigen<br />

gütig goitig, mille<br />

gütlich sick geot gohn loten<br />

gutmütig geotducksk; heu ess teo geotducksk,<br />

dorümme bringet heu et auk teo nicks<br />

= er ist zu gutmütig, darum bringt er es auch<br />

zu nichts<br />

Gütze Gützen (f); Gütze (Kanne, Topf)<br />

Kann´ntüllen (f), Tüllen (f)<br />

H<br />

60<br />

Haar Hoor (n)<br />

haaren höörn, höört<br />

Haaresbreite, um ümme Hoorsbrädde<br />

haarig hoorg<br />

haarklein hoorlütk (Ha.); heu vertellt ollens<br />

hoorlütk = er erzählt alles haarklein<br />

Haarschleife Flock (m)<br />

Haarwirbel über der Stirn Twell (m)<br />

Habe, Eigentum, Bestand, Können Häbben<br />

(n); süin Häbben ess nich graut = er besitzt<br />

nicht viel (auch: er kann nicht viel)<br />

haben häbben, hät, häst, hadde, hädde,<br />

häbbe, heddest; häjje = habt ihr (Wie.), häste<br />

= hast du (Wie.)<br />

Habenichts Häbbenicks (m)<br />

Habgier Gür (f)<br />

habgierig gürg<br />

Habicht (zool.) Haweck (m), Haw´k (m,<br />

Oest.); Stoßhabicht Stauthaw´k (m, Sch.)<br />

Habseligkeiten Plünnen (pl)<br />

Hackbrett Hackebrätt (n)<br />

Hacke, Ferse Hacke (f); Hacke (Gartengerät),<br />

Ferse Hacken (f, pl)<br />

Hackebeil Hackebüil (n)<br />

hacken hacken, hicken<br />

Heckmeck Häckmäck (m)<br />

Häcksel Häcksel (n)<br />

Hader, Zank Hickhack (m)<br />

Hafer (bot.) Hawer (m, W.), Hawern (m)<br />

Haferähre (bot.) Fahnen (f)<br />

Hag, Hecke Holt (m)<br />

Hagebutte (bot.) Habuttke (f)<br />

Hagel Hagel (m)<br />

hager hager<br />

Häher (zool.) Hägak (m)<br />

Hahn (zool.) Hahne (m); Hahn, Abzug an<br />

einer Waffe Afftog (m)<br />

Hähnchen (zool.) Hihnkens (pl, Oest.)<br />

Hahnenbalken, Hühnerwihm Hönnerwuim<br />

(n, Oest.)<br />

Hahnenfuß (bot.) Feildmerk (m)<br />

Hahnenschrei Hahnenschrüi (m)<br />

Hahnentritt (zool.) Hahnentritt (m)<br />

Hai (zool.) Haifisk (m)<br />

Hain (bot.) Holt (n); Eukenholt (n) = Eichenhain

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!