14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

doch, ja doch ja<br />

Dochtgarn Dächtgorn (n)<br />

Docke, Strohwisch Docke (f)<br />

Dockenstock Dockenstock (m)<br />

Doktor, Arzt Dokter (m)<br />

Dokument Schriftstück (n)<br />

Dolch Dolch (m)<br />

Dolde (bot.) Dollen (f); striep den Kömmel<br />

van den dreugen Dollen = streif die Kümmelkörner<br />

von den getrockneten Dolden<br />

Döllmer Döllmer (m)<br />

döllmern döllmern, döllmsk<br />

Dom Deom (m); wüi briuket keunen Deom,<br />

für üs reiket de Kerken = wir brauchen keinen<br />

Dom, für uns reicht die Kirche: das Angebot<br />

lockt uns nicht<br />

Domfaf (zool.) Dumpape (m, Wie., Scha.)<br />

Donner, donnern Donnern (m), donnern<br />

Donnereiche Donnereuken (f)<br />

Donnerstag Donnerdag (m)<br />

Donop (Ortschaft) Deompte (Hack.)<br />

Doppel Dubbel (n); doppeln dubbeln<br />

Doppelkinn Ünnerkinn (n), Quabbel (m)<br />

doppelt duwwelt; dat gelt för duwwelt = das<br />

gilt für doppelt: ein ganz großes Lob<br />

doppelzüngig dubbeltüngig<br />

döppen, kürzen döppen, iutdöppen<br />

dörflich, ländlich dörpsk<br />

Dorothee Dortchen (Bie.)<br />

dörren dreugen<br />

Dörrobst Brobitzen (pl), Browwern (pl),<br />

Niern (pl), Schnitzen (pl)<br />

dösen dösen<br />

Dorf Dörp (n)<br />

dörflich dörpsk<br />

Dornen Doiern (f)<br />

Dornbusch Deuernbusk (m, Oest.)<br />

Dornige Hauhechel (bot.) Heidheckel (m,<br />

M.-B.)<br />

dort, da jint, chint<br />

dortige de do<br />

Dose Deose (f)<br />

Dosis Deosis (f)<br />

Dotter Dödderk (n)<br />

drängen, drängt drängen, dränget<br />

Drängelei Drängarüjje (f)<br />

Drache Drache (m); Drache (zänkische<br />

Frau) Gaffeltahn (m)<br />

Draht Droht<br />

drahtig, sehnig dröhtig; dat ess´n dröhtigen<br />

Keerl = das ist ein drahtiger Mann<br />

Drahtwurm (zool.) Drohtworm (m)<br />

Drall Drall (m); Drall im Faden o. Garn<br />

Krall (m); dat Gorn hät teovell Drall = das<br />

Garn hat zuviel Drall; dat ess eun drall Luit =<br />

das ist ein dralles Mädchen<br />

Drang Drang (m)<br />

Drangsal Püin (f)<br />

drangsalieren püinigen<br />

Draufgänger Druppgänger (m)<br />

draußen biuten<br />

Dreck Dräck (m)<br />

Dreckspatz Schmuddel (m)<br />

Drehbank Draijjebank (f), Spillbank (f)<br />

(leichte D.)<br />

drehen, dreht draijjen, drajjet<br />

Drehgelenk Draijjeschwärf (n)<br />

Drehung Dreihunge (f)<br />

drei dreu; dreieinhalb drüttehalf; dreihundert<br />

dreuhunnert; dreißig dertig; dreiunddreißig<br />

dreuundertig; dreiundzwanzig<br />

dreuntwintig; dritte drütte; dreizehn drütöjjen,<br />

drüteujjen<br />

Dreibein Drübeun (n)<br />

dreierlei drüjjerleu<br />

dreifach drüfach<br />

Dreifuß Dreufeot (m, W.)<br />

dreigeteilt drüdeult<br />

Dreiheit Dreuheut (f)<br />

Dreiklang Drüklang (m)<br />

Dreischar (Pflug) Drüschar (f)<br />

dreist, frech drüiste; dreist, frech, anmaßend<br />

pampig<br />

Dreistigkeit Drüistigkeut (f)<br />

Drempel Trempel (m)<br />

dreschen, gedroschen däsken, desken (M.),<br />

dasken (M.-B.); dosken (auch: schlagen,<br />

durch Schlamm oder Dreck gehen); diu bist<br />

wal wier dür de deupsten Schüiten dosken =<br />

du bist wohl wieder durch den tiefsten Dreck<br />

gelaufen; hät dosken = hat gedroschen<br />

Drescherei, Ausdreschen Daskeriugge (f,<br />

M.-B.), Iutdasken (n, M.-B.), Däsken (Wie.)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!