14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parade Parode (f); dat maket heu bleos teor<br />

Parode = das macht er nur, um sich zur Schau<br />

zu stellen<br />

Paradies Paradüis (n)<br />

parallel glüickschneort, glüikschnewwert<br />

parat prot<br />

Pärchen Pärken (n)<br />

Pardon mit Verloif<br />

Parfüm Ruffkenwater (n)<br />

parieren gehorken<br />

Park Lustgoorn (m)<br />

Parlament, Landtag Landdag (m)<br />

Parlamentär Unnerhändler (m)<br />

Parlamentarier Gesetzemaker (m)<br />

Parodie Lästersang (m)<br />

parodieren lästern<br />

Parole Postenreop (m)<br />

Part, Anteil Gerack (n)<br />

Partei Partei (f); Partei ergreifen für insetten<br />

vör<br />

parteiisch, parteilich parteiisk, eunsüitig<br />

Parterre ebenerg<br />

Partie (Spiel) Spell (n)<br />

Partisane Friekämper<br />

partout afschliut<br />

Parzelle Flurstück (n)<br />

Pass Iutwüis (m)<br />

passen, verzichten passen<br />

passend passig; passend, gelegen, gesund<br />

teo passe; dat kümmt müi juste teo passe =<br />

das kommt mir sehr gelegen; heu ess nicht<br />

recht teo passe = es geht ihm nicht so gut;<br />

olles teo passe = passt alles zusammen; passend,<br />

rechtzeitig gaddlick; diu kümmst juste<br />

gaddlick = du kommst gerade zur rechten Zeit<br />

passieren, geschehen, passiert passiern; passört;<br />

et ess niu mol passört = es ist nun mal<br />

geschehen und nicht zu ändern; dat wat<br />

passiern wörte = das etwas geschehen würde<br />

(M.); passieren, vorbeigehen dürgohn<br />

passig, gelegen passig<br />

passiv undätig<br />

Passiva Schullen (pl)<br />

Passus Schrüiwdeil (m)<br />

Pastete Fleusktörtken(n)<br />

Pastinake (bot.) Palsternaken (f, M.-B.), Jiudenworchel<br />

(f, M.-B.), Pasternacken (f)<br />

102<br />

Pastor, Pfarrer Pasteor (m), Büisteoer (m,<br />

Bie.); de Pasteors un de Keohpöhle hät euns<br />

gemeunsom: jeuder meunt, heu dröfft süinen<br />

schettergen Ees doranne schurn = Pfarrer und<br />

Scheuerpfähle haben eines gemeinsam: jeder<br />

meint, er könne seinen dreckigen Hintern an<br />

ihnen scheuern<br />

Pastorat Pastorot (n)<br />

Pastorin Büisteoerske (f, Bie.)<br />

Pate, Patin Gevadder (m), Gevadderske (f);<br />

Pate sein Gevadderstohn<br />

Pater Pate (m), Poter (m)<br />

Pathos Gedeuns (n)<br />

Patient Patschänt (m)<br />

Patriarch Patriarch (m)<br />

patriotisch vadderländsk<br />

Patrizier vörneihme Stand<br />

Patron Patreon (m)<br />

Patrone, -n Patreonen (f, pl)<br />

Patrouille Patrollje (f)<br />

Patsche, Missgeschick Pattske (f); heu sitt<br />

in´r Pattske = er sitzt in der Patsche<br />

patschen quatsket<br />

patschig, nass quatskerg<br />

Pätzel Pätzel (m)<br />

patzig schnodderg<br />

Pausbacke Appelschniute (f)<br />

Pech Peck (n); änne geuht olles van der Hand<br />

os Peck = ihm geht alles von der Hand wie<br />

Pech, er ist ungeschickt<br />

Pechende, Pechdraht Peckende (n), Peckendroht<br />

(m)<br />

Pedant Pingel (m)<br />

Pedanterie Pingelüjje (f)<br />

Pedell Scheoldeuner (m)<br />

Pegel Pegel (m)<br />

peilen peuln<br />

Pein Puine (f), Püine (f, M.)<br />

peinigen, gepeinigt, quälen, foltern<br />

pisacken, pisackt, püinigen<br />

Peitsche Niejenstertkatte (f), Schwiepen (f)<br />

Pellerine Kepp (n)<br />

Pelle Schillen (f, pl)<br />

Pellkartoffeln Basskartuffeln (pl)<br />

Pelz Fell (n), Bass (n)<br />

Pendel Perpendikel (n)<br />

penibel pingelg<br />

Pension, Pensionat Pangscheon (f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!