14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwirrung Verwirrunge (f)<br />

verwitwet verwitwet<br />

verwöhnen, verwöhnt verwüihnen, verwihnt;<br />

verwöhnt (was das Essen betrifft) läckerg;<br />

verwöhnt, übertrieben zärtlich tawwelg<br />

verworren dörnanner<br />

verwunderlich verwunnerlick<br />

verwundern verwunnern<br />

Verwunderung Schweujarüjje (f); seiner<br />

Verwunderung Ausdruck geben schweijen<br />

verwünschen verwünsken, verseggen (Oest.)<br />

verwüsten verwoisten<br />

verzagen meotlaus wern<br />

verzagt meotlaus süin<br />

verzählen, verzählt vertellen, vertellt<br />

verzehren vertehrn<br />

verzeihen vergiewen, Gnodenbeok upschlon<br />

verzichten affstohn; heu ess van süiner Födderunge<br />

affstohn = er hat auf seine Forderung<br />

verzichtet<br />

verziehen wegteuhn<br />

verzieren verziern<br />

verzinnen vertinn´n<br />

verzinsen vertinsen<br />

verzögern, hinausziehen töckeln, vertöckeln<br />

verzögernd vertöckelnd<br />

verzollen vertollen<br />

Verzug Töckelüjje (f)<br />

verzweifeln vertwüiweln<br />

verzweifelt mißmeotig<br />

Vesper Vesper (f)<br />

Vetter Vedder (m)<br />

Vieh Veuh (n)<br />

Viehfutter, füttern Fewwer (n), fewwern<br />

Viehscheune, Viehstall Veuhstall (m)<br />

Viehweide Kamp (m), Weude (f)<br />

viel, mehr, am meisten vell, mahr, an´n<br />

meisten; viel, stark, lang (Verstärkungswort)<br />

knuffig; sehr viel düht vell; ungeheuer viel<br />

unsachte vell<br />

Vielblütige Weißwurz (bot.) Wille Lilje (f,<br />

M.-B.)<br />

vielerorts an vellen Stien<br />

vieles vellet<br />

vielfach vellfach, faken<br />

vielfältig vellmols<br />

Vielfraß Frättbuil (m)<br />

Vielheit Vielheut (f)<br />

vielleicht valichte, villichte (M.)<br />

vielmals vellmols; eck söjje vellmols Dank =<br />

ich danke vielmals<br />

Vieltrinker Suiper (m)<br />

vielwissend kleok<br />

vier vöre; zu vieren teo vören; viereinhalb<br />

fiftehalw; vierhundert vörhunnert; vierundvierzig<br />

vörnvertig; vierundzwanzig vörntwintig;<br />

vierzehn vörtöjjen; vierzig vertig<br />

viererlei vörerleu<br />

vierschrötig bufferg<br />

vierteilen vördeulen<br />

Viertel, Quart Verl (n)<br />

Viertelstunde Verlstunne (Wie.)<br />

Violine, Geige Vijjelüinen (f)<br />

Visite, Besuch Visüite (f)<br />

Vitamine Fittamine (pl)<br />

Vitriol Fitrill (m)<br />

Vitustag (15.6.) Vüitsdag (m)<br />

Vlotho (Ortschaft) Vläothe (Bie.), Vlauthe<br />

(Oest.)<br />

Vogel (zool.) Vugel (m), Vügel (pl, M.)<br />

Vogelbeere, Eberesche (bot.) Vugelbern (f,<br />

pl, M.-B.)<br />

Vogelkäfig Biuer (n), Vugelbiuer (n)<br />

Vogel-Knöterich (bot.: Polygonum aviculare)<br />

Niegenkneu (n, M.-B.)<br />

Vogelkirsche (bot.) Vugelkiaschen (f, pl, M.-<br />

B.), Kespern (f, pl, M.-B.), Wispern (f, pl, P.,<br />

Bie.)<br />

Vogelmiere (bot.) Hoihnerdärmen (f, pl, M.-<br />

B.), Hönnerkriut (n)<br />

Vogelscheuche Vugelschuichen (f)<br />

Vogt Vogt (m)<br />

Vogtei Vogteu (f)<br />

Volk Volk (n)<br />

Volkhausen (Ort bei Retzen) Volksen (Bie.)<br />

voll, voller, am vollsten vull, vüller, an´n<br />

vüllsten; voll bis zum überlaufen schwuppevull<br />

vollauf vullup<br />

vollaufen vullaupen<br />

vollbedacht vullbuidacht<br />

Vollblut Vullbleot<br />

vollbringen vullbringen<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!