14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ölmühle Öljemühlen (f)<br />

Omen (ausschl. negativ) Vörspeok (m)<br />

Onkel Onkel (m)<br />

Opa Oppa (m); Hoppa (m)<br />

Opfer Opfer (n)<br />

opponieren wedderspielen<br />

opportun oppertant<br />

Orden Orden (m)<br />

ordentlich, gründlich, brav ornlick, ornik<br />

(Bie.); dat ess eun ornlick Luit = das ist ein<br />

ordentliches Mädchen<br />

Order, Befehl Odder (f); heu hät Odder kriegen<br />

= er hat Nachricht erhalten<br />

ordinär gemein<br />

ordnen inrüigen<br />

Ordnung, Disziplin Ornunge (f), Ornenje (f,<br />

Oest.), Ressom (f, Oest.); in Ordnung in´r<br />

Fissen; de Minske bringet nicks inne Fissen =<br />

der Mensch bringt nichts zustande; in<br />

Ordnung bringen in´ne Richte bringen; teo<br />

Schick bringen<br />

Organisator, Macher Macker (m)<br />

Organist Köster (m)<br />

Orgel Örgel (f), Örl (f, Bie.)<br />

Orgeldreher Lürndraijjer (m)<br />

orgeln, sehr langsam arbeiten örgeln<br />

Orgelpfeife Örlpüipen (f, pl, Bie.)<br />

Orkan weuster Storm (m)<br />

Ornat Talar (m)<br />

Ort, Platz, Stelle Eort (m)<br />

Ortsansässige Hiesige (f, m)<br />

Ortsteil Eortdeil (m, M.)<br />

Ortsvorsteher, Leiter Vörsteuher (m)<br />

Öse Äuje (n)<br />

Osten Austen (m); Osten, östlich, Morgenseite<br />

Mornsüite (f)<br />

Ostereier Foßeuer (pl)<br />

Ostern Austern<br />

Ostertag Austerdag (m, Oest.)<br />

österreichisch östreichisk<br />

östlich östlick<br />

Ostwind Austwind (m), Frostwind (m)<br />

Otter, Natter (zool.) Ottern (m) Addern (m,<br />

Sch.)<br />

oval, langrund langrund<br />

oxydieren rusten<br />

Ozean graute Düik (m)<br />

P<br />

Paar Paar (n)<br />

paar, einige paar; paar, gleiche poor<br />

paarweise, zu zweit paarwüise; seu gingen<br />

jümmer paarwüise = sie gingen immer zu<br />

zweit<br />

Pacht, Mietzins Pachte (f)<br />

Pächter Pächter (m)<br />

Pack Pack (n)<br />

Packbrei (zum Ausfachen) Packbrügg (m)<br />

Packbrett, Klopfbrett Packbrätt (n)<br />

packen grüipen<br />

Packer, Vielfraß Packer (m)<br />

Paddel Paddel (n)<br />

paffen paffken<br />

Paket Pakeut (n)<br />

Pakt Verdrag (m)<br />

Palast, Schloss Palast (m)<br />

Palaver Palawer (n)<br />

palavern palawern<br />

Paletot Havelock (m)<br />

Palette (vom Maler) Farbbrett (n)<br />

Palisade Pahltiun (m)<br />

Pamphlet, unwahres Gerücht Lästersang<br />

(m)<br />

Panik Dürnanner (n)<br />

panisch schrecklich<br />

Pansen Panzen (m)<br />

Pantine Pantuine (f)<br />

Pantoffeln, Latschen Pantuffel (m), Schlurrn<br />

(pl), Pusken (m, pl, Bie.), Pantoffeln, Niedertreter<br />

Schlassen (pl, Oest.)<br />

Papa Pappe (m)<br />

Papenhausen (Ortschaft) Papensen (Bie.)<br />

Papier Papür (n)<br />

Papiere, Unterlagen Papürn (pl); häst diu<br />

düine Papürn teohaupe? = hast du deine Unterlagen<br />

zusammen?<br />

papieren papürn<br />

Papp Papp (m)<br />

Pappe Pappe (f)<br />

Pappel (bot.) Espen (f), Pöppel (f, W.)<br />

päppeln päppeln<br />

Papst Papst (m)<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!