14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Abschied ist vorher, d.h. wenn ihr den<br />

Verstorbenen noch einmal sehen wollt, müsst<br />

ihr entsprechen früher kommen.<br />

abschirren affschirrn, affschirrt<br />

Abschlag (Zahlung) Affschläg (m)<br />

abschlagen, verweigern affschlon, affschlan<br />

abschleppen affschliepen<br />

abschließen, abgeschlossen affschluiten,<br />

affschlotten<br />

Abschluss, Ende Affschlott (m)<br />

abschmecken, probierten affschmacken<br />

Abschnitt, Kapitel Affschnitt (m)<br />

abschummeln, abkungeln, über etwas<br />

hinwegsetzen affschummeln, affmelt;<br />

affschurn, affschurt; heu schummelt dat ol aff<br />

= er macht sich über die Konsequenzen seines<br />

Handelns keine Gedanken<br />

abschuppen, abgeschuppt affruwweln,<br />

affruwwelt, de Fisk ess nich geout<br />

affteoruwweln = der Fisch läßt sich nicht gut<br />

abschuppen<br />

abschuppen (Haut, Wundborke) affschulfern<br />

absehen, abgesehen affseuhn; heu hät et up<br />

de Dochter van süinen Nower affseuhn = er<br />

hat es auf die Tochter seines Nachbarn abgesehen;<br />

dat hät heu den Handwerkern affseuhn<br />

= das hat er den Handwerkern abgesehen<br />

Abseite (am Haus) Affsüite (f)<br />

abseits, abgelegen affsüits; in´n Sunnern;<br />

abseits bringen, beiseite schaffen, für kurze<br />

Zeit verstecken, versteckt haben<br />

affsüitsbringen, affsüitsbrocht<br />

absolut, unbedingt affschluit, de Junge will<br />

affschliut Disker wern = der Junge will<br />

unbedingt Tischler werden<br />

absondern affsonnern, affsonnert; dat kranke<br />

Beust sonnert sick aff = das kranke Tier<br />

sondert sich ab, verlässt die Herde oder das<br />

Rudel; absondern, einkapseln inkapseln<br />

absonnig, auf der Schattenseite affsünnig<br />

Absprache, Verabredung Affsproke (f); heu<br />

hölt sick nich an de Affsproke = er hält sich<br />

nicht an die Absprache<br />

abspülen affspoiln<br />

Abstand, Distanz, Verzicht; Affstand (m);<br />

heu hölt teo korten Affstand = er hält kurzen<br />

Abstand, versucht alles mit Gewalt zu<br />

erreichen<br />

abstecken, eine gerade Linie iutfluchten<br />

absteinen, Grenzsteine setzen affsteunen,<br />

affsteunt<br />

Abstellraum, kleines Zimmer Butze (f), Kabuff<br />

(n), Kabüffken (n), Kabutze (f)<br />

absterben affstärwen, affstorwen; stärwet aff<br />

= absterbend, affstorwen = abgestorben<br />

Abstieg, Niedergang Affstüig (m), Suignis<br />

(n, Bie.)<br />

abstoßen, verkaufen befremden affsteuten,<br />

affstott; de Keoh mött´t wüi affsteuten = die<br />

Kuh müssen wir abstoßen, verkaufen; süin<br />

Benihmen stotte müi aff = sein Benehmen<br />

stieß mich ab, befremdete mich<br />

abstoßend, widerstrebend bastag, bastig<br />

absträngen (Zuggeschirr d. Pferde) affsträngen,<br />

affstränget<br />

abstreifen affstriepen, affstriepet; striep den<br />

Kömmel van den Dolden = streif die Kümmelsamen<br />

von den Dolden ab<br />

abstreiten, leugnen affstrün, affstrien<br />

Abstrich Affstrich (m)<br />

abstumpfen dömern; heu fenget langsam an<br />

teo dömern = er lässt geistig nach<br />

Abteil Affdeil (n)<br />

abteilen, abgeteilt affdeulen, affdeult; affschiern,<br />

affschiert<br />

Abteilung, Klasse Affteilunge (f)<br />

abtragen (Speisen), abräumen affruimen<br />

abträglich, schädlich, nicht gut vörlbaas; dat<br />

Wädder ess für de Soot vörlbaas = das Wetter<br />

ist für die Saat nicht gut<br />

abtreiben (aus der Richtung kommen) iut de<br />

Richte kommen; affdrüiben<br />

abtreten öberloten<br />

abtun, abgetan affdeon, affdon<br />

abwärts harunner; dalgohn<br />

abwarten afftoiwen, afftofft; liuern; aftoiben<br />

(Bie.); wutt diu lern teo liuern, denn liuer up<br />

den Daud van eunen Minsken, den diu nich<br />

lüien kannst = willst du lernen zu warten,<br />

dann warte auf den Tod eines Menschen, den<br />

du nicht leiden kannst; da liuer man up = da<br />

warte man auf, da kannst du lange warten;<br />

kannst diu nicks afftoiwen, fang büin<br />

Gewidder an teo bottern, dänn lernst diu auk<br />

wat = kannst du nichts abwarten, fang bei<br />

Gewitter an zu buttern, dann lernst du auch<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!