14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zuwenden, schenken, hinwenden teowennen;<br />

eck will düi dat teowennen = ich will dir<br />

das schenken<br />

zuwerfen teoschmüiten<br />

zuwerke gehen (Vorsichtig arbeiten) teowärkegohn;<br />

niu gonk öbber sinnig teowärke =<br />

nun geh aber mit der gebotenen Vorsicht an<br />

die Sache heran<br />

zuwider teowedder<br />

zuziehen, zugezogen teoteuhn, teotogen<br />

Zwang Twank (m)<br />

zwängen, einengen twängen<br />

zwanzig twintig<br />

zwar twors<br />

zwecklos sinnlaus<br />

Zwecklüge, -n Kunkelfiusen (f, pl)<br />

zwei tweu; zweieinhalb tweu un´nhalw<br />

(drüttehalw = dreieinhalb, vörehalw… bis<br />

neun); zweihundert tweuhunnert; zweiundzwanzig<br />

tweuuntwintig; zweimal tweumol;<br />

zweierlei twüjjerleu, tweuerlegg (Oest.);<br />

zweifach tweufach; zweifach, doppelt twüfach;<br />

zweite tweute<br />

Zweifel Twüiwel (m)<br />

zweifelhaft twüiwelhaft<br />

zweifelsohne eohne Twüiwel<br />

Zweig Sprick (m), Kwick (m), Twick (m);<br />

Zweige Spricker (pl), Quicker (pl), Telgen<br />

(pl, M.); Zweige der Außenkrone Pollholt<br />

(n), Braken (m, pl)<br />

zweigen twillen<br />

Zweikampf Twing (m)<br />

zweireihig (auch: unklar, vage ausdrücken)<br />

twürüig; heu kürt faken twürüig = er drückt<br />

sich nicht klar aus, lässt immer eine Möglichkeit<br />

offen<br />

zweischläferig (Bett) twüschlaipern<br />

zweizinkig twütinnt<br />

Zwerg Trull (m)<br />

Zwergmaus (zool.) Speckmius (f, Goe.)<br />

Zwetsche (bot.) Kröke (f), Schwätzke (f);<br />

Zwetsche, wilde (bot.) Öttke (f); Harz an<br />

Zwetschenbäumen = Kattengold (n, Bie.)<br />

zwicken, kneifen wricken, wringen<br />

Zwickmühle Schwickmühlen (f), Twickmühln<br />

(f); heu sitt in´r Schwickmühlen = er<br />

sitzt in der Zwickmühle<br />

Zwieback Twüback (m)<br />

Zwiebel Süipel (f)<br />

Zwiegespräch Tweugespräch (n)<br />

Zwielicht Wedderlecht (n)<br />

zwielichtig, unsicher wedderlechtig; de Sake<br />

ess müi teo wedderlechtig = die Sache ist mir<br />

zu unsicher<br />

Zwiespalt Twüspolt (m), Twuibel (m, Oest.)<br />

zwiespältig twüspältern<br />

Zwiesprache Twüsproke (f)<br />

Zwietracht Todder (m)<br />

Zwille Twielen (f), Guffel (f)<br />

Zwilling Twilling (m)<br />

zwingen wuppen; dat wuppe eck oll = das<br />

kriege ich schon hin; zwingen, bändigen<br />

bannen, bannt; zwingen, schaffen, erreichen<br />

winnen; dat ess nau teo winnen = das ist noch<br />

zu schaffen<br />

zwinkern twenkern, kniepäugeln (Bie.),<br />

knippeugen (Wie.)<br />

Zwirn Twern (m)<br />

zwischen twisken, manken; zwischen, dazwischen<br />

domanken (W.)<br />

zwischendurch twiskendür<br />

Zwischentür Twiskendür (f)<br />

Zwischenzeit, Pause Twiskentüit (f)<br />

Zwist Twist (m)<br />

zwitschern twitskern, leise zwitschern quinkelieren<br />

(Oest.)<br />

Zwitter (nur bei Ziegen und Schafen) Uiter<br />

(m), Uiterbock (m)<br />

zwölf twälwe<br />

Zylinder Zilinner (m)<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!