14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gerecht lüiketeo<br />

Gerechtigkeit Gerächtigkeut (f)<br />

Gerede Gesape (n); Gerede, böses, jdn. madig<br />

machen Wormwind (m); Gerede, Gerücht,<br />

Zuständigkeit Gesägg (n); im Gerede<br />

in´r Schwiepen<br />

gereichen reuken<br />

gereizt wohne<br />

Gericht (Essen) Spüise (f)<br />

Gerichtsvollzieher Exkuter (m), Pänner (m)<br />

Geriebenes (z.B. Masse für Puffer, Reibekuchen)<br />

Rüiwelse (n)<br />

gering minne<br />

geringschätzig, herabsetzend minächtig,<br />

minnächtig (Hack.)<br />

gerinnen, geronnen röddern, röddert, plunnern<br />

Gerinnsel Gerinnsel (n)<br />

Gerippe Gerippe (n)<br />

gerippt, geriffelt rippert<br />

gerissen, raffiniert geretten<br />

gern chern<br />

Geröll Geröll (n)<br />

geronnen röddert<br />

gerötet (wunde Haut) roiterg<br />

Gerste (bot.) Gästen (pl)<br />

Gerstengraupen Schillegesten (pl); (grobe<br />

Sorte) Kälwertähne (pl, We.)<br />

Gerstenkorn (am Augenlid; med.) Finne (f,<br />

Bie.)<br />

Gerte Reon (f)<br />

Geruch, Aroma, Duft Riuk (m); fauliger G.<br />

Gedäse (n)<br />

Geruchlose Kamille (bot.) Rüenbleomen (f,<br />

M.-B.); ebenfalls Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Löwenzahn, Strahllose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille, Stinkende<br />

Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Gerücht Gesägg (n); Gerücht, unglaubwürdig,<br />

Stuss Duss (n, m); dat ess man Duss<br />

= das glaube ich nicht; Gerüchte verbreiten<br />

schlärn; Eck häbbe dovan jo oll mol´n<br />

Klocken luin hojjert, weut öwer nich recht,<br />

wo´se hängt (Wie.) = Davon habe ich mal die<br />

Glocke läuten hören, weiß aber nicht, wo sie<br />

hängt = es gibt Gerüchte, aber ich weiß nichts<br />

Genaues<br />

Gerümpel Rämpel (m)<br />

54<br />

Gerüst Gerüste (n)<br />

gesamt ollet<br />

Gesamtheit Gesamtheut (f); Gesamtheit,<br />

Ganze, insgesamt int Ganße<br />

Gesang Gesang (m)<br />

Gesangbuch Psalmbeok (n)<br />

Gesäß Meese (f), Ees (m), Mees (n, Bie.),<br />

Batzen (m, Bie.), Schmatzen (m, Bie.), Breok<br />

(n, Bie.); Gesäß, feuchte Niederung (Bruch)<br />

Breok (n)<br />

Gesäuge Gesuige (n), Jör (n), Suigelse (n)<br />

geschafft, erreicht wunnen<br />

Geschäft Geschäft (n); Geschäfte machen<br />

Schmiul maken (Oest.)<br />

gescheckt bundpläckt, schäket<br />

Geschehnis Gescheuhen (n)<br />

geschehen, geschah, erfolgte gescheuhn,<br />

geschuiht; geschehen scheun; et ess niu eunmol<br />

scheun = es ist nun einmal geschehen;<br />

dat briuk nich teo scheun = das muss nicht<br />

sein, nicht geschehen<br />

Geschehen, Tat Geseuhn (n)<br />

Geschenk, Gabe Anbinnsel (n)<br />

Geschichte, -n, Märchen, Erzählungen Geschichten<br />

(f, pl)<br />

geschickt flinkhändsk; geschickt, gewandt<br />

schicket<br />

Geschirr Geschirr (n)<br />

Geschlecht Geschlecht (n)<br />

geschlossen schlotten; geschlossen halten<br />

schlotten haulen<br />

Geschmack Geschmack (m)<br />

geschmacklos, fad geschmacklaus, laipe<br />

Geschmeide Bämmelse (n)<br />

geschmeidig, anschmiegsam; schmusig<br />

schmüije; dat Liut ess schmüije os´n Katten =<br />

das Mädchen ist anschmiegsam wie eine<br />

Katze<br />

Geschmeiß Untüig (n)<br />

Geschoss, Kugel Kiul´n (f)<br />

Geschrei Geschrögg (n), Gefehr (n)<br />

Geschreibsel Schrüiwsel (n)<br />

Geschwader Geschwoder (n)<br />

geschwätzig saaperg<br />

Geschwafel Küratscheon (f); endloses Geschwafel<br />

Prohl (m); ess jiwwe Prohl teoenne?<br />

= ist euer Gerede zuende?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!