14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rockzipfel Rockschlapp (m); heu henget an´n<br />

Rockschlappe = er ist ein Muttersöhnchen<br />

Rodehacke Püllhacken (f); Rodehacke,<br />

Spitzhacke Rotthacken (f)<br />

roden roon, iutroon<br />

Rogen (zool.) Rogen (m)<br />

Roggen (bot.) Robben (m, W.), Rebben (m)<br />

roh rauh<br />

Rohr Rohr´n (n), Rohr (bot.) Schelp (n)<br />

(Schilf)<br />

Röhricht (bot.) Reut (n)<br />

Rohrstock Reutstock (m), spaansken Stock<br />

Rolle Rull´n (f)<br />

rollen trullern; rollen, gerollt rull´n, rullt<br />

Rondell Rundell (n)<br />

Röschenflechte (med.: Ekzema marginatum)<br />

Rüenring (m)<br />

Rose, rosig Reose (f), reosig; wilde Rosen<br />

Klaiggedeuern (pl, Bie.)<br />

Rosine, -n Rosüinen (f, pl)<br />

Ross Peerd (n), Giul (m)<br />

rossig rössig; de Mehre ess rössig = die Stute<br />

ist rossig<br />

Rost Rust (m)<br />

Roste, Gitter Rusten (f)<br />

Röste Dorrn (f)<br />

rosten, rostig rusten, rusterg<br />

rösten brennen<br />

rot, erröten raut, rautwern<br />

rotbäckiges Kind Appelschniute (f)<br />

Rotbuche (bot.) Boike (f, W., P.)<br />

Rote Fetthenne (bot.) Donnerkriut (n, M.-B.)<br />

Rote Lichtnelke (bot.) Rotes Liedweich (n,<br />

M.-B.)<br />

Röte Roite (f)<br />

Roter Fingerhut (bot.) Klockenbleome (W.)<br />

Roter Hartriegel (bot.) Schäuskerpinnholt<br />

(n, M.-B.), Taternholt (n, M.-B.), Taternbirn<br />

(f, Bie.)<br />

Roter Milan (zool.) Spellerstert (m, Oest.)<br />

rotgeschwollen reot anschwollen<br />

rothaarig, fuchsig vossig<br />

Rotkehlchen (zool.) Rautböstken (n; P.,<br />

Scha.), Rautlatz (m)<br />

Rotklee Klowern (pl, M.-B.)<br />

Rotlauf (im Gesicht; med.) Fahnen in´n<br />

Koppe (f, Bie.)<br />

rötlich rottlik<br />

Rotschwänzchen (zool.) Rohsteert (m, Bie.)<br />

Rotte (Flachsrotte) Raute (f)<br />

rotten rotten, fiulen<br />

Rotz Rotz (m)<br />

Rotzjunge Schnoddertöns (m)<br />

Rotzlöffel Schnutthans (m), Schnuttjunge (m)<br />

Rotznase Rotznesen (f), Schnutthans (m)<br />

Rouleau Rollor (n)<br />

rubbelig rubbelg<br />

rubbeln ruwweln; rubbeln (Schmutz aus<br />

Kleidungsstück) wrüiben<br />

Rübe Roiwe (f)<br />

ruchbar werd munkelt<br />

ruchlos reukelaus, gemeun<br />

Ruck, Entschluss Ruck (m); heu gaff sick<br />

eunen Ruck = er fasste den Entschluss<br />

rucken rucken<br />

Rücken Ruigge (m, Bie.)<br />

rücken (Holz) rücken; rücken, rucken, unruhig<br />

zappeln ruckeesen<br />

Rückfahrt Truijjefohrt (f)<br />

Rückgang, Ruin, Krebsgang Eeslaup (m);<br />

de hölt süinen Eeslaup nich mahr up = der<br />

hält seinen Ruin nicht mehr auf; heu steuht<br />

vör den Affgrunne = er steht vor dem<br />

Abgrunde, vor dem Ruin<br />

Rückkauf Eeskaup (m)<br />

Rückkehr Heumekommen (n)<br />

rücklings truijees<br />

Rückgrat Ruigstrang (m, Bie.)<br />

Rückschlag Klapp (m)<br />

Rückseite des Hauses Ächterhang (m)<br />

Rücksprache Dürsproke (f)<br />

Rückstand, Überbleibsel Överbliewsel (n)<br />

rückständig achtern Mane<br />

Rückwand (eines Schrankes) Dross (m)<br />

rückwärts truijjeees (Bie.)<br />

Rückweg Truijjewäg (m)<br />

ruckweise stautwüise<br />

Rückzug Kehrweg (m)<br />

rüde groff<br />

Rüde (zool.) Rüe (m)<br />

Rudel Tropp (m)<br />

Ruder, rudern Riuder, riudern<br />

Ruderbank Riuderbank (f)<br />

Ruderpflock Riuderplock (m)<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!