14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

toben dowen, braskern (Bie.)<br />

Tobsüchtiger, Gewalttäter Dower (m)<br />

Tochter Dochter (f)<br />

Tod Daud (m)<br />

Todesangst Dauesangst (f)<br />

Todeskandidat heu es för´n Torf rüip (Bie.)<br />

tolerant glüiksüin loten<br />

toll, toller, am tollsten dull, düller, ann´n<br />

düllsten<br />

tollen dölmern<br />

tollkühn verwegen<br />

Tollkopf Tweeskopp (m)<br />

Tollwut Schiumbüit (m); de Rü hät den<br />

Schiumbüit = der Hund hat die Tollwut<br />

Tolpatsch , Tölpel Tröddel (m)<br />

tölpelhaft tölperg<br />

Ton, Klang Teon (m), Lütt (m); heu finnt<br />

jümmer den richtigen Lütt = er findet immer<br />

den richtigen Ton, kann seine Geschichten<br />

gut rüberbringen; Ton (Erde) Klögg (m),<br />

Leim (m), Pöttkereern (f)<br />

tonlos (beim lachen) hahl (Oest.)<br />

tönen debbern<br />

Tongrube Leim´mbärg (m)<br />

tonig pinnig<br />

Tonne, Bottich Büllten (f, pl); Tonne, Faß<br />

Tunn´n (f, pl)<br />

Topf, Töpfe Pott (m), Pötte (pl)<br />

Topfbrett Pottbrätt (n)<br />

Topfdeckel Pottdeckel (m), Stülpe (f)<br />

Töpfer Pöttker (m)<br />

Töpfereiwaren eern Geschirr, irn Geschirr,<br />

Pöttkengeschirr (n), Briutdüißen (n),<br />

töpfern pöttkern<br />

Töpferware, Irdenware Pöttkergeschirr (n)<br />

Topfgucker Pottküiker (m)<br />

Topflecker Pottlieker (m)<br />

Tor, Portal Dor (n), Dür (f)<br />

Tor, Narr, unzuverlässiger Mensch Goch<br />

(m)<br />

Torf Torf (m)<br />

Torheit Dorheut (f); Torheit, Aberglaube<br />

Dauerheut (m)<br />

töricht, täppisch doorsk<br />

torkeln tokeln<br />

Tormentill (bot.: Potentilla erecta) Heideckern<br />

(m, M.-B.)<br />

138<br />

Tornister Tanöster (m)<br />

Torpfahl Dorpohl (m)<br />

Tortur, Qual Tort (f)<br />

tot daute; tot sein unnern Torwe liegen<br />

(Wie.)<br />

Tote, der, die, das Daue (m, f, n)<br />

töten dautmaken, dautmaket; kault maken =<br />

„kalt machen“, töten, ermorden; süß hädde<br />

man änne kault maket = sonst hätte man ihn<br />

kalt gemacht, ermordet (M.)<br />

Totenbahre Dauenbohrn (f)<br />

Totengeläut Kleppen (n)<br />

Totengräber Kiulengrewer (m), Däoengräber<br />

(m, Bie.)<br />

todmüde dauesmoie<br />

Trab Draww (m), Draf (m, Bie.)<br />

Trabant Töddel (m)<br />

traben draen, drawet<br />

Tracht Dracht (f)<br />

trachten affseuhn<br />

trächtig drächtig<br />

Tragbahre Drägbohrn (f)<br />

Tragbalken Drägbalken (m)<br />

tragbar teo dregen (aber: teodregen = zutragen)<br />

Trage Dregen (f)<br />

träge, faul, bequem kammeodig; dat ess för<br />

müi seo kammeodig = das ist für mich so bequem<br />

träge, lahmarschig pomadig<br />

tragen, trägt, trug, getragen drejen, drächt,<br />

dreog, drejen; heu hät schwor teo dregen = er<br />

hat schwer zu tragen<br />

Träger (Leichentr., Tragbalken) Drejer (m)<br />

Tragknospe Drägknospe (f)<br />

Tragkranz Drejekranz (m)<br />

Trainsoldat Tränsaldote (m)<br />

trampeln trampen<br />

Trampeltier (als Beschimpfung) Kliutentramper<br />

(m)<br />

Tran, Lampenöl Troon (m)<br />

Träne Traine (f)<br />

tränen trainen; süine Augen sind jümmer<br />

an´n trainen = seine Augen tränen immer<br />

Tranfunzel Troonfunsel (f)<br />

Trank (für das Vieh) Drank (m); Trank,<br />

Trunk Drunk (m)<br />

Tränke Dränke (f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!