14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltung Hiushölnge (f, Bie.), Hiushölje<br />

(Wie.)<br />

haushalten inrichten<br />

Hausierer, fahrendes Volk Tödden (m, pl)<br />

hausieren fürbetteln<br />

Häusler Huisler (m)<br />

häuslich, solide huislick<br />

Hausrat süine Wärke<br />

Haut Hiut (f), Baß (m, Bie.)<br />

häuten, gehäutet huiten, huit´t; heu hät sick<br />

huit´t = er hat sich charakterlich gebessert<br />

Hebamme Bamoime (f), Bamoome (f, Bie.)<br />

Hebebaum Bürbaum (m)<br />

Hebel Hebel (m)<br />

Hebelende Wippend (n)<br />

heben hiewen, hiewen, hiewet<br />

Heber, Hebel (im weiteren Sinne) Hiew (n,<br />

m), Hiewet (n, m)<br />

Hechel Heckel (m)<br />

hecheln, heftig atmen heisappen (Oest.)<br />

Heck Dürschiernje (n)<br />

Hecke (bot.) Haant (m), Heene (pl), Knick<br />

(m)<br />

Heckenrose (bot.) Klaijjedorn (m), Klaiggedeuern<br />

(pl, Bie.), Wille Reosen (pl); Heckenrosenbusch<br />

Wipptiuken, Weppeldorn (m)<br />

Hede Heen (f)<br />

Hederich (bot.) Keik (m, W.), Hedderk (m),<br />

Kook (m)<br />

Heer Saldoten (pl)<br />

Heerse (Domäne bei Schötmar) Hiese (Sch.);<br />

Heerser Mühle (Ort bei Schötmar) Hieser<br />

Mühlen (Bie.)<br />

Hefe Gest (f)<br />

Heft Heft (n)<br />

hegen, pflegen hegen, heen<br />

Heger Heger (m)<br />

hegsam, sparsam (aber nicht geizig) hegetsom<br />

Heide Heude (m, f), Heut´n (pl, Wie.)<br />

Heidebewohner Heudker (m)<br />

Heidelbeere (bot.) Beuwerken (pl, M.-B.,<br />

W.), Heuelwer (f, W.), Heuälwern (pl)<br />

Heiden (Ortschaft) Heien (Bie.)<br />

heidnisch heudnisk<br />

Heidschnucke (zool.) Schnucke<br />

heikel heukel<br />

heil, intakt heul<br />

Heil, Segen Heul (n)<br />

heilen, geheilt, kuriert heulen; kurön, kurien,<br />

kurört; dem häbbe eck kurört = dem habe ich<br />

endgültig den Kopf zu recht gerückt<br />

heilig heulig<br />

heilsam heulsom<br />

heim heume<br />

Heimat Heume (f)<br />

Heimchen (zool.) Heumken (n)<br />

heimelig kusselg<br />

heimisch heumsk<br />

heimgesucht heumsocht<br />

heimisch heumsk<br />

Heimkehr Truijjekommen (n)<br />

heimkommen inkommen; heimkommen,<br />

zurückkommen heumekommen<br />

heimlich heumlick; heimlich beobachten<br />

hüttkern; heimlich verloben anlowen; heimlich,<br />

aus dem Hinterhalt stillken; heimlich,<br />

im Stillen in´n Stillen<br />

Heimlichtuer, heimlichtun Tüttker (m), tüttkern<br />

heimsuchen heumseiken; plötzlich heimsuchen<br />

öbert Gesichte kommen<br />

Heimtücke Heumtücke (f)<br />

heimtückisch tücksk<br />

Heimweh Heumweuh (n)<br />

Heinrich Hennerk, Heinerken (Bie.), Hinnerk<br />

(Bie.)<br />

Heirat Giwte (f)<br />

heiraten, trauen früjjen; früjje eoder früjje<br />

nich, moihen doit düi beudes = heirate oder<br />

heirate nicht, bereuen tust du beides; koppeliern;<br />

heiraten, trauen lassen giewenloten;<br />

de beuden hät sick giewenloten = die beiden<br />

haben sich trauen lassen<br />

heiratslustig keerlsdull, luitensdull, mekensdull<br />

heiratstoll früjjedoll<br />

Heiratsvermittler Wärbesmann (m)<br />

heiser heisk; heiser, stark erkältet brammsk<br />

Heiserkeit Heuserkeut (f)<br />

heiß heut<br />

heißblütig hittköppsk<br />

heißen heuten, hett; wie heißt du? = wo hesst<br />

diu?<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!